Wirtschaft Teuerungsrate im Zeitraum eines Jahres
Jahresteuerung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Jah-res-teu-erung · Jah-res-teue-rung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jahresteuerung‹ (berechnet)
Anstieg
Detailhandelspreis
Konsumentenpreis
Rueckgang
ansteigen
ausgewiesen
ausweisen
basler
belaufen
berechnen
beschleunigen
betraegt
betragen
durchschnittlich
gemessen
hoehere
klettern
konstante
messen
mittel
reduzieren
schwächen
sinken
steigen
verharren
verlangsamen
zurückgehen
übertreffen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahresteuerung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jahresteuerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuletzt hatte die Jahresteuerung im Juni 1995 so hoch gelegen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.08.1997]
Ökonomen sind überzeugt, dass die Jahresteuerung in dem kommenden Monaten weiter nachlassen wird.
[Die Zeit, 30.01.2012 (online)]
Infolge des extrem teuren Öls 2008 rutschte die Jahresteuerung im Sommer 2009 sogar zwischenzeitlich ins Minus.
[Die Zeit, 26.11.2010 (online)]
Zusammen hatten die beiden Warengruppen im Juli 2009 für eine negative Jahresteuerung gesorgt.
[Die Zeit, 10.08.2010 (online)]
Die britische Jahresteuerung ist im Juni auf zwei Prozent gestiegen – der höchste Stand seit sieben Jahren.
[Die Welt, 13.07.2005]
Zitationshilfe
„Jahresteuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahresteuerung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahrestemperatur Jahrestagung Jahrestag Jahressteuergesetz Jahresstellung |
Jahresthema Jahresthemenplan Jahrestief Jahrestiefst Jahrestonne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora