Typische Verbindungen zu ›Jahrestreffen‹ (berechnet)
Auftakt
Chaos
Entwicklungsbank
Europarat
Forum
Gesellschaft
Tierschutzverein
Vorfeld
Weltwirtschaftsforum
Wissenschaftsverband
Währungsfonds
abhalten
diesjährig
eröffnen
finden
gehen
ordentlich
stattfinden
stattfindend
traditionell
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahrestreffen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jahrestreffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich das erste Mal auf dem Jahrestreffen war, förderte mich eine kleine Frau zum Tanzen auf.
[Die Zeit, 09.02.1981, Nr. 06]
Das Interesse an dem Jahrestreffen der zweitgrößten deutschen Airline nach der Lufthansa war gering, und nach rekordverdächtigen 44 Minuten war es bereits zu Ende.
[Die Zeit, 17.05.2007 (online)]
Wenig später haben Sie beschlossen, das diesjährige Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums als "Zeichen der Solidarität" nach New York zu verlegen.
[Die Zeit, 04.02.2002, Nr. 05]
Beim Jahrestreffen sitzt Bea Green auf dem Podium und beginnt zu erzählen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2000]
Aus diesen Beständen stammte beispielsweise der schwarze Tee beim Jahrestreffen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1995]
Zitationshilfe
„Jahrestreffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahrestreffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahrestraining Jahrestonnen Jahrestonne Jahrestiefst Jahrestief |
Jahresumsatz Jahresurlaub Jahresverbrauch Jahresverdienst Jahresvergleich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)