Jahresverdienst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jahresverdienst(e)s · Nominativ Plural: Jahresverdienste
Worttrennung Jah-res-ver-dienst
Wortzerlegung Jahr Verdienst1
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Jahresverdienst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahresverdienst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jahresverdienst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Jahresverdienst von Woods schrumpfte insgesamt um rund 35 auf immer noch rund 60 Millionen Dollar.
[Die Zeit, 30.11.2010 (online)]
Allein der Kauf dieses Handys verschlingt mehr als den Jahresverdienst eines Lehrers.
[Die Zeit, 05.05.2008, Nr. 18]
Mehr ist bei einem Jahresverdienst von rund 2000 Euro auch nicht drin.
[Die Welt, 24.07.2002]
Zuziehen darf, wer einen Job mit mehr als 44800 Euro Jahresverdienst vorweisen kann.
[Die Zeit, 01.08.2012 (online)]
Der durchschnittliche Jahresverdienst stieg auf 192 Rubel, also um etwa 12 v. H.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1905]
Zitationshilfe
„Jahresverdienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahresverdienst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahresverbrauch Jahresurlaub Jahresumsatz Jahrestreffen Jahrestraining |
Jahresvergleich Jahresverlauf Jahresverlust Jahresversammlung Jahresvertrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora