Jahresverlauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jahresverlauf(e)s · Nominativ Plural: Jahresverläufe
Worttrennung Jah-res-ver-lauf
Typische Verbindungen zu ›Jahresverlauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahresverlauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jahresverlauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Unternehmen rechneten jedoch im weiteren Jahresverlauf mit einer deutlich besseren Lage.
[Die Zeit, 31.01.2013 (online)]
Die Deutsche Bank büßte im Jahresverlauf rund ein Viertel ein.
[Die Zeit, 31.12.2011 (online)]
Bei hoher Nachfrage sind im Jahresverlauf die Preise stark gestiegen.
[Die Zeit, 11.10.2010 (online)]
Erst im weiteren Jahresverlauf werde es dann eine schrittweise Verbesserung geben.
[Die Zeit, 20.04.2009, Nr. 16]
Im bisherigen Jahresverlauf habe es bereits fast überall Verbesserungen gegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2002]
Zitationshilfe
„Jahresverlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahresverlauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahresvergleich Jahresverdienst Jahresverbrauch Jahresurlaub Jahresumsatz |
Jahresverlust Jahresversammlung Jahresvertrag Jahresverzeichnis Jahresvignette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)