Jahrhundert, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jahrhunderts · Nominativ Plural: Jahrhunderte
Abkürzung Jh.
Aussprache
Worttrennung Jahr-hun-dert
Wortbildung
mit ›Jahrhundert‹/›Jh.‹ als Erstglied:
Jahrhundertaufgabe
· Jahrhundertbau · Jahrhundertfeier · Jahrhundertflut · Jahrhunderthälfte · Jahrhundertmitte · Jahrhundertprojekt · Jahrhundertsommer · Jahrhundertvertrag · Jahrhundertwein · Jahrhundertwende · Jahrhundertwerk · jahrhundertealt
· mit ›Jahrhundert‹/›Jh.‹ als Letztglied: Vierteljahrhundert · mit ›Jahrhundert‹/›Jh.‹ als Grundform: jahrhundert-
· mit ›Jahrhundert‹/›Jh.‹ als Letztglied: Vierteljahrhundert · mit ›Jahrhundert‹/›Jh.‹ als Grundform: jahrhundert-
eWDG
Bedeutung
Zeitraum von 100 Jahren
Beispiele:
ein halbes, ganzes, volles Jahrhundert
das kommende, verflossene Jahrhundert
im 20. Jahrhundert
in der Mitte, zu Beginn, Ende des Jahrhunderts
die Literatur des 18. Jahrhunderts
das Jahrhundert der Entdeckungen, Aufklärung
der Krieg hat die Arbeit von Jahrhunderten vernichtet
wertvolle Möbelstücke vergangener Jahrhunderte
das Rathaus ist schon viele Jahrhunderte alt
diese Bauten stammen noch aus dem 16. Jahrhundert
ein neues Jahrhundert beginnt
der Ruhm des Künstlers wird Jahrhunderte überdauern
wir sind auf Jahrhunderte hinaus mit Energie versorgt
jene Irrtümer wurden durch die Jahrhunderte fortgeschleppt
von Jahrhundert zu Jahrhundert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jahr · jähren · verjähren · bejahrt · jährig · jährlich · Jahrgang · Jahrhundert · Jahrmarkt · Jahreszeit
Jahr n. ‘Zeitdauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne, Zeiteinheit von 365 Tagen’, ahd. (8. Jh.), mhd. jār, asächs. jār, gēr, mnd. jār, mnl. jaer, nl. jaar, aengl. gēr, gēar, engl. year, anord. ār, schwed. år, got. jēr sind vergleichbar mit awest. yār- ‘Jahr’, griech. hṓra (ὥρα) ‘Jahreszeit, Tageszeit, Stunde’, hṓros (ὧρος) ‘Zeit, Jahr’, lat. hōrnus ‘diesjährig’ (wohl zu *hō i̯ōrō ‘in diesem Jahre’), aruss. jarъ Adj. ‘Frühlings-, Sommer-’, russ.-kslaw. jara ‘Frühling’, russ. (landschaftlich) jar’ (ярь) ‘Sommerkorn’; dazu vgl. russ. jarovizácija (яровизация) und die Entlehnung (nach 1945) Jarowisation ‘Verfahren zur Verkürzung der Entwicklungszeit von Kulturpflanzen’, eigentlich ‘Vorsommerung’. Erschließbar ist ie. *i̯ēro-, *i̯ōro- ‘Jahr, Sommer’. Sieht man darin Substantivbildungen zu einer langvokalischen Erweiterung (oder Ablautstufe?) der Wurzel ie. *ei- (oder *ei̯ə-?) ‘gehen’ (wozu auch lat. īre ‘gehen’), so kann von einer Bedeutung ‘Gang, Lauf der Sonne’ ausgegangen werden. – jähren Vb. reflexiv ‘vor einem Jahr geschehen sein, seine jährliche Wiederkehr haben’ (17. Jh.); vgl. mhd. jāren, jæren ‘zu Jahren kommen, mündig, alt werden, alt machen, erhalten’. verjähren Vb. ‘nach einer gesetzlich festgelegten Anzahl von Jahren seine Gültigkeit verlieren’, mhd. verjæren ‘ein Jahr für etw. verstreichen lassen’. bejahrt Part.adj. ‘alt’, eigentlich ‘mit Jahren versehen’ (16. Jh.). jährig Adj. ‘ein Jahr alt’, ahd. jārīg (9. Jh.), mhd. jārec, jæric ‘ein Jahr alt, jährlich, großjährig’; dazu einjährig Adj. (16. Jh.), minderjährig Adj. ‘noch nicht volljährig’ (18. Jh.), volljährig Adj. ‘mündig’ (18. Jh.). jährlich Adj. ‘jedes Jahr wiederkehrend’, mhd. jærlich; vgl. ahd. jārlīhhēn Adv. (um 1000). Jahrgang m. ‘alles im selben Jahr Geborene, Geerntete, Erschienene’ (18. Jh.), zuvor ‘Jahreslauf, Ereignisse im Jahr’ (15. Jh.). Jahrhundert n. ‘Zeitraum von hundert Jahren’ (17. Jh.), zur Wiedergabe von lat. saeculum (s. Säkulum); noch 1755 wird der Ausdruck als „unteutsch“, „in plurali nicht zu gebrauchen“ und „unverständlich“ kritisiert. Nach diesem Muster auch Jahrzehnt und Jahrtausend (beide 18. Jh.). Jahrmarkt m. ‘jährlich zur selben Zeit stattfindender Markt’, ahd. jārmarkāt (um 1000), mhd. jārmarket. Jahreszeit f. ‘jeder der vier von der Witterung bestimmten Abschnitte des Jahres, Frühling, Sommer, Herbst, Winter’ (18. Jh.), älter neue Jahreszeit ‘Beginn des Kalenderjahres’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Jahrhundert ·
hundert Jahre ·
zehn Dekaden ●
Säkulum lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
(ein) Jahrhundert... (sein) ·
(noch) nie dagewesen ·
(sich) auszeichnen (durch) ·
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat ·
Ausnahme... (+ Nomen) (sein) ·
beispiellos (sein) ·
einmalig (sein) ·
einzigartig (sein) ·
hervorragen ·
hervorstechen ·
ohne Beispiel (sein) ·
seinesgleichen suchen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Jahrhundert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahrhundert‹.
Verwendungsbeispiel für ›Jahrhundert‹, ›Jh.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mehrfach hat es in den letzten vier Jahrhunderten europäische Friedensschlüsse gegeben.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 208]
Aber was uns heute hinreißt, ist die Idee aus dem dreizehnten Jahrhundert.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Nun war das Leben aber schon im vorigen Jahrhundert spezialisiert und kompliziert geworden.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 12]
Auch die Kalkulation im Verlag wandelte sich mit dem Beginn des Jahrhunderts allmählich.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3283]
Das ist der tragische Knoten in der deutschen Geschichte dieses Jahrhunderts.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 702]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahrgängerverein Jahrgangschampagner Jahrgangsstufe jahrgangsweise Jahrgedächtnis |
jahrhundert- Jahrhundertaufgabe Jahrhundertbau jahrhundertealt jahrhundertelang |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)