Jakob
GrammatikEigenname
Aussprache
Worttrennung Ja-kob
Wortbildung
mit ›Jakob‹ als Erstglied:
Jakobsgreiskraut
· Jakobskraut · Jakobskreuzkraut · Jakobsleiter · Jakobslilie · Jakobsmuschel · Jakobsstab · Jakobstag · Jakobsweg · Jakobweg
Herkunft Hebräisch
eWDG
Bedeutung
⟨umgangssprachlich, scherzhaft der wahre Jakob (= der, das Rechte)⟩
Beispiel:
dieser Kuchen ist für mich der wahre Jakob
Verwendungsbeispiele für ›Jakob‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich komme nachher noch zu dir rauf », sagt Jakob matt.
[Becker, Jurek: Jakob der Lügner, Berlin: Aufbau-Verl. 1969, S. 108]
Aber besser er merkt den wahren Jakob heute, wie morgen!
[Goote, Thor [d.i. Langsdorff, Werner von]: Die Fahne Hoch!, Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1933 [1933], S. 68]
Zwei Tage später lag der neunjährige Jakob auf dem Sofa.
[Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Die überlegenen Kräfte siegten, und Jakob floh wieder nach Frankreich.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Der kleine Jakob ging für sein Leben gern »nach Hof«.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jähzorn jähzornig jaja Jak Jako |
Jakobi Jakobikirche Jakobiner Jakobinermütze Jakobinertum |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)