Mitglied des radikalsten und wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution
Jakobiner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jakobiners · Nominativ Plural: Jakobiner
Worttrennung Ja-ko-bi-ner
Wortbildung
mit ›Jakobiner‹ als Erstglied:
Jakobinermütze
·
Jakobinertum
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten französischer Angehöriger des Dominikanerordens
Typische Verbindungen zu ›Jakobiner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jakobiner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jakobiner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist nicht einmal ein ins zwanzigste Jahrhundert verirrter Jakobiner.
[konkret, 1990]
Speziell die Jakobiner taten alles, den großen Tag als nationales Symbol in Besitz zu nehmen.
[Die Welt, 09.11.2004]
Es waren »Jakobiner« ohne Volk, die vor 220 Jahren hier agierten und agitierten.
[Die Zeit, 28.03.2013, Nr. 13]
Da er bei seinem Vater als revolutionärer Jakobiner verleumdet wurde, will dieser ihn nun enterben.
[Fath, Rolf: Werke - J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6441]
Waren sie vielleicht sogar Jakobiner wie sie im Buche stehen?
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 613]
Zitationshilfe
„Jakobiner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jakobiner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jakobikirche Jakobi Jakob Jako Jak |
Jakobinermütze Jakobinertum Jakobit Jakobsgreiskraut Jakobskraut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora