(ursprünglich phrygische) von den Jakobinern als Freiheitssymbol getragene rote Mütze mit hinten auf die Schulter herabhängender, beutelartiger Verlängerung
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jakobinermütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jakobinermütze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jakobinermütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fröhlich pfeifend erhebe ich mich aus den Kissen und folge der schönen barbusigen Dame mit der Jakobinermütze durch den Tag.
Die Welt, 06.09.2003
Wer ist dieser Autor, der es unternimmt, die magische Jakobinermütze zu entzaubern?
Die Zeit, 08.11.1956, Nr. 45
Rot gilt in der Farbensymbolik als die Farbe der Revolution (rote Jakobinermütze).
Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 701
Statt revolutionärer Jakobinermütze trägt der eine Schlafmütze - als Sinnbild eines unmündigen Bürgers.
Der Tagesspiegel, 05.04.2002
Denn Marianne mit der Jakobinermütze ist das Sinnbild der Republik.
Süddeutsche Zeitung, 05.04.2000
Zitationshilfe
„Jakobinermütze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jakobinerm%C3%BCtze>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jakobiner Jakobikirche Jakobi Jakob Jako |
Jakobinertum jakobinisch Jakobit Jakobsgreiskraut Jakobskraut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora