Jalousie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jalousie · Nominativ Plural: Jalousien
Aussprache
Worttrennung Ja-lou-sie
Wortbildung
mit ›Jalousie‹ als Letztglied:
Rolljalousie · Zugjalousie
Herkunft aus gleichbedeutend jalousiefrz, eigentlich ‘Eifersucht, Neid’
eWDG
Bedeutung
Schutz des Fensters, der aus schmalen, dünnen Holzbrettchen besteht, die an den Seiten durch Schnüre miteinander verbunden sind und dadurch verstellt, hochgezogen oder heruntergelassen werden können
Beispiele:
die Jalousien aufziehen, herunterziehen
ein Fenster durch eine Jalousie gegen die Sonne abschirmen
das Licht scheint unter der herabgelassenen Jalousie hervor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jalousie f. ‘aus verstellbaren Querleisten bestehender Fensterschutz gegen Einsicht bzw. Sonne’, Übernahme (18. Jh.) von gleichbed. frz. jalousie, eigentlich ‘Eifersucht, Neid’. Afrz. jalosie ‘Eifer, Verlangen, Eifersucht’ ist entlehnt aus gleichbed. aprov. gelozia, einer Ableitung von aprov. gelos ‘eifrig, eifersüchtig’ (woraus frz. jaloux), einem Wort der provenzalischen Troubadourlyrik. Dieses ist aus spätlat. zēlōsus (vgl. mlat. zelosus) ‘voll Eifer, voll fürsorglicher Liebe’ hervorgegangen, dem wohl nicht das selten belegte lat. zēlus ‘Eifersucht, Nacheiferung’, sondern unmittelbar griech. zḗlos (ζῆλος) ‘Eifer (mit dem man sich jmds. annimmt), Neid, Eifersucht’ zugrunde liegt, vgl. FEW 14, 658 ff. Ebenfalls aus aprov. gelos stammt ital. geloso ‘eifersüchtig’. Dazu gebildetes ital. gelosia ‘Eifersucht’ wird Ende des 15. Jhs. auch Bezeichnung für ‘Gitterladen, durchbrochener Fensterladen, Sommerladen’, durch den man vor neugierigen oder zudringlichen Blicken von außen geschützt ist, durch dessen Ritzen man aber nach draußen sehen kann. Fensterläden dieser Art werden danach in Frankreich üblich und hier entsprechend frz. jalousie genannt (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Jalousie ●
Stabzugladen veraltet
Typische Verbindungen zu ›Jalousie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jalousie‹.
Eifersucht
Lamelle
Markise
Ritze
Rollladen
Vorhang
anbringen
angebracht
geschlossen
herabgelassen
herablassen
heruntergelassen
heruntergezogen
herunterlassen
herunterziehen
hochschieben
hochziehen
kaputt
runterlassen
schließen
schmelzen
öffnen
Verwendungsbeispiele für ›Jalousie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings sollte man bei einer Helligkeit um 800 lm die Jalousien herunterfahren.
[C’t, 2000, Nr. 12]
Parterre haben sie gewohnt, nur ein Fenster, die Jalousie ist unten.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Meine eigenen Schatten, das Licht von New York werden mir nun manchmal zuviel, ich schließe die Jalousien.
[Die Zeit, 02.02.1996, Nr. 6]
Seine Augen sind wie grüne Jalousien, bei denen er aufgewachsen ist.
[Tucholsky, Kurt: Gespräch auf einem Diplomatenempfang. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]]
Wir könnten die Jalousien zuziehen, aber das käme uns lächerlich vor.
[Die Zeit, 03.12.2012, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jaktation Jalape Jaleo Jalon Jalousette |
Jalousieschweller Jam Jam-Session Jamaika-Koalition Jamaika-Pfeffer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)