Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jammer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jammers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈjamɐ]
Worttrennung Jam-mer
Wortbildung  mit ›Jammer‹ als Erstglied: Jammerbild · Jammerblick · Jammergeschrei · Jammerlaut · Jammermiene · Jammertal · jammerschade · jammervoll · jämmerlich
 ·  mit ›Jammer‹ als Letztglied: Erdenjammer · Herzensjammer · Katzenjammer
 ·  mit ›Jammer‹ als Grundform: jammern
Mehrwortausdrücke  ein Jammer sein
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Synonym zu WehklagenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein entsetzlicher, herzzerreißender, lauter Jammer
Beispiele:
Jammer erhebt sichWDG
ihr Jammer schallte durch das ganze HausWDG
in Jammer und Tränen ausbrechenWDG
Pessimismus, Jammer und Klagelieder über alltägliche Belanglosigkeiten stehen […] hoch im Kurs. […] Hauptsache[,] es ist alles bäh, es zwickt hier und schmerzt dort, das Geld ist zu knapp und die Spritpreise zu teuer. [Ich bin verliebt!, 15.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
»Die Stammwähler der CDU können nicht mehr sagen, worin die Alleinstellungsmerkmale der CDU liegen, wo ihre Kernkompetenzen sind, wo ihr Profil ist.« Angela Merkel, Kanzlerin und Parteichefin, hat […] den Jammer wohl vernommen. Aber sie entschied sich, ihn fürs Erste unkommentiert zu lassen, auf dass er im Sommerloch verhallen möge. […] Doch es fanden sich Gleichgesinnte, die in [das] […] Wehklagen über den Verlust der christdemokratischen Identität einstimmten. [Badische Zeitung, 06.08.2011]
Im Traum durchmaß ich schleppenden Schritts alle Weiler des Muldentals und es ward großes Wehklagen und viel Jammer allerorten. [Leipziger Volkszeitung, 19.07.2010]
Unter Friedrich Wilhelm III. paßte [die Skulptur mit einer Darstellung der preußischen Kronprinzessin und späteren Königin Luise mit ihrer jüngeren Schwester] Friedrike nicht mehr ins Bild. Er verbannte sie aus Berlin, und die Briefe der Königin überliefern den Jammer: »Sie ist fort! Ja sie ist auf ewig von mir getrennt.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2001]
2.
Synonym zu Leid, Elend (1, 2)WDG
Kollokationen:
in Koordination: Jammer und Elend, Not, Schrecken, Unglück, Verzweiflung
als Genitivattribut: ein Bild, das Tal des Jammers
Beispiele:
ein großer, tiefer, brennender, unbeschreiblicher JammerWDG
jmdm. seinen Jammer klagenWDG
mit seinem Jammer fertig werdenWDG
sie war ganz aufgelöst vor JammerWDG
Andromache, die Witwe des Heerführers Hektor, sagt [in Euripides Tragödie »Die Troerinnen«] zu ihren trauernden Leidensgenossinnen: »Doch Sterben ist besser noch als das Leben voller Jammer. Den Toten kümmert ’s nicht, wenn er ein Leid erfuhr.« [Süddeutsche Zeitung, 23.04.2020]
Es ist noch keine zwei Jahre her, da bot die Münzgasse ein Bild des Jammers voller Ruinen. [Leipziger Volkszeitung, 15.02.2002]
[Salman] Rushdie […] zeigt […] den Jammer, die Not und die Widersprüche, die jene auszuhalten haben, die versuchen, sich in beiden Welten [des sogenannten Ostens und Westens] heimisch zu fühlen. [Berliner Zeitung, 11.05.1995]
Phrasem:
ein Jammer (sein) (= (sehr) schade, bedauerlich sein)
Beispiele:
es ist ein Jammer um die verlorene Zeit, damit, mit ihmWDG
ein Jammer (= schade), dass ich nicht daran gedacht habeWDG
Es sei ein Jammer, wenn er als Mediziner zu spät eingreifen könne, weil Menschen erst dann zum Arzt gingen, wenn die Schmerzen zu groß seien. [Dresdner Neueste Nachrichten, 14.01.2022]
Was für eine Schande, was für ein Jammer, wenn wir diese Sehnsucht verlieren, uns mit 300 anderen Menschen in einem dunklen Raum (= im Kino) gemeinsam einen Film anzusehen. Nur weil es so verdammt bequem ist, Filme auf Smartphones zu schauen! [Welt am Sonntag, 03.05.2015]
Sie halten offenbar nicht viel von der traditionellen Familie … [–] […] Ich halte den Rückschritt in die tradierte Familie für unmöglich – für mich ist das einfach nicht zukunftsfähig. Ich kenne viele junge Frauen, die viel Spaß haben zu arbeiten, die toll ausgebildet sind, die gebraucht werden in der Arbeitswelt, die neue spannende Dinge anstoßen, dass es einfach ein Jammer wäre, diese jungen Frauen [aus dem Berufsleben] rauszudrängen. [Iris Radisch im Interview, 10.08.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Auch mein schwuler Freund Kai weiß Kummervolles zu berichten. Seine Ex‑Liebe Thomas hat gerade geheiratet. Es ist ein Jammer um den hübschen Thomas, klagt er. [die tageszeitung, 15.06.1996]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Jammer · jämmerlich · Jämmerlichkeit · jammern · Jammerlappen · jammerschade · Jammertal
Jammer m. ‘Wehgeschrei, beklagenswerter Zustand, Elend, Verzweiflung’, ahd. jāmar (9. Jh.), āmar (um 1000) n. m., mhd. jāmer, āmer n. m. ‘Betrübnis, Sehnsucht’ ist eine Substantivierung des Adjektivs ahd. jāmar (9. Jh.), āmar (um 1000) ‘traurig’, woraus sich das vom Ahd. bis ins Frühnhd. belegte neutr. Genus (neben dem mask.) erklären ließe; vgl. auch asächs. jāmar, giāmar, aengl. geōmor ‘leidvoll, betrübt’. Wahrscheinlich geht das Adjektiv auf einen Schmerzenslaut, einen Klageruf zurück, so daß in ahd. āmar, mhd. āmer (s. oben) sowie anord. amra, emja, ymja ‘heulen, schreien’ onomatopoetische Varianten vorliegen können. Die nhd. Form mit verkürztem Vokal setzt sich im 17. Jh. durch. – jämmerlich Adj. ‘elend, erbärmlich, heruntergekommen, feige’, ahd. āmarlīh (8. Jh.), mhd. jāmerlich, jæmerlich ‘kläglich, leidvoll’; Jämmerlichkeit f. (17. Jh.). jammern Vb. ‘wehklagen’, ahd. āmarōn (um 1000), mhd. jāmern, āmern ‘klagen, stöhnen, seufzen’. Jammerlappen m. ‘wehleidig klagender Mensch, Feigling’ (berlin. 19. Jh.), eigentlich (scherzhaft) ‘das zum Abwischen der Tränen benutzte Taschentuch’. jammerschade Adj. (nur prädikativ), Zusammenrückung der prädikativ verwendeten Fügung Jammer und Schade (18. Jh.). Jammertal n. ‘das irdische Dasein’, mhd. jāmertal, hier (wie auch bei Luther) Übersetzung von spätlat. vallis lacrimārum ‘Tal der Tränen’ (Vulgata, Psalm 83, 7, bei Luther 84, 7).

Typische Verbindungen zu ›Jammer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jammer‹.

Zitationshilfe
„Jammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jammer#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Jammer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jammers · Nominativ Plural: Jammer
Aussprache [ˈʤɛmɐ]
Worttrennung Jam-mer
Wortzerlegung Jam -er1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

beim improvisierten, freien Spiel mit anderen Instrumentalisten, Interpreten versiert agierender Musiker
Beispiele:
Hört man seine Lieder live, scheinen es jedes Mal andere zu sein, da er gerne improvisiert – er ist halt noch ein echter Jammer! [Jason Mraz – … er kann wirklich intonieren …, 20.03.2008, aufgerufen am 31.08.2020]
Vielleicht ist der filigrane Jazz, den das junge Beatbox‑Trio anstimmt, am Ende doch ein wenig zu zart für die anschwellende Percussion‑Begeisterung der vielen Jammer an den Congas, Cajuns und Fass‑Trommeln. [Reutlinger General-Anzeiger, 13.11.2015]
Die Jam[-]Session wird weiterhin […] jeden Donnerstag (21 Uhr) die Bühne frei machen für Improvisations‑Künstler, Spontanmucker, Mutproben‑Musiker und leidenschaftliche Jammer. [Hamburger Abendblatt, 21.07.2005]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Jammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jammer#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Jammer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jammers · Nominativ Plural: Jammer
Aussprache [ˈʤɛmɐ]
Worttrennung Jam-mer
Wortbildung  mit ›Jammer‹ als Erstglied: Jammerin
Herkunft aus gleichbedeutend jammerengl, zu jamengl ‘Spielrunde’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

beim Roller Derby   Spieler (1), der durch Überrunden der gegnerischen Spieler Punkte für die eigene Mannschaft erzielen soll
Beispiele:
Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen, der seinen Ursprung in den 1940er Jahren in den USA hat. […] Ein Team besteht aus bis zu 14 Spielern, von denen jeweils fünf am Geschehen teilnehmen. Jammer sammeln Punkte für ihr Team, indem sie gegnerische Spieler überrunden. Jede Mannschaft hat einen. Blocker haben die Aufgabe, sowohl den eigenen Jammer beim Durchkommen zu unterstützen, als auch den gegnerischen aufzuhalten. [Fränkischer Tag, 09.10.2018]
Rollerderby ist rasant, schnell und bedeutet viel Körperkontakt. Deshalb werden die Positionen ständig ausgetauscht, ein […] Jammer könnte kaum einen ganzen Bout (= Wettkampf, Partie) durchhalten. […] Auch wenn die Frauen in der Rollerderby‑Welt noch etwas die Oberhand besitzen: Men’s Rollerderby – kurz Merby – ist immer stärker im Kommen. [Herzlich willkommen beim Rollerderby im TuS Holtenau, aufgerufen am 21.06.2022]
Die Jammer sind diejenigen, die für ihre Mannschaft die Punkte erzielen – das sollen die gegnerischen Blocker verhindern. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.02.2020]
Der Jammer, also die Person, die die Aufgabe hat, den Gegner zu umrunden, trifft Runde um Runde auf die gegnerischen Blocker – spätestens jetzt macht sich die Schutzkleidung der Sportlerinnen bezahlt. [Mittelbayerische, 14.11.2017]
Der Grundgedanke ist, dass auf einer Rundbahn der Jammer (einer) an den Blockern (vier Spieler des Gegners) vorbeizukommen versucht – das ergibt Punkte und führt zu den dreistelligen Ergebnissen. [Münchner Merkur, 22.07.2017]
Es versucht […] ein Jammer an den »feindlichen« Blockern vorbeizukommen[,] um damit Punkte zu holen. Die Blocker dürfen, mit zum Teil sehr ruppigen Methoden, den Jammer davon abhalten sie zu überholen. [Die wilden 70er – In Zukunft mehr Vergangenheit, 11.02.2013, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Jammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jammer#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Jammer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jammers · Nominativ Plural: Jammer
Aussprache [ˈʤɛmɐ]
Worttrennung Jam-mer
Herkunft aus gleichbedeutend jammerengl < Kurzwort aus jamming transmitterengl
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Störsender
Beispiele:
»Wir rüsten jedes Fahrzeug [des Streifendienstes der Polizei von Los Angeles] mit Equipment für rund 50.000 Dollar nach«, sagt der Beamte. […] Er schwärmt von Kennzeichenscannern, On‑Board‑Kameras, WLAN‑Waben und einem Jammer zur Störung von Funkfrequenzen. [Welt am Sonntag, 14.02.2016]
Neben solchen Sensoren [zur Erkennung und Klassifizierung von unbemannten Flugobjekten] bietet ein deutsches Unternehmen sogar auch aktive Abwehrmechanismen an, die angeblich von einem »Jammer« als Signal‑Störsender bis hin zu Laser‑ und EMP‑Kanonen reichen. [Datenschutz mal anders: Laserkanonen zur Drohnenabwehr?, 29.09.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
Die Ermittler stellten mehrere Mobiltelefone, sogenannte Jammer zur Unterdrückung von Funksignalen sowie entwendete Navigationsgeräte sicher. [Berliner Morgenpost, 17.01.2015]
US‑Kampfflugzeuge haben sechs Störsender bombardiert, mit denen die irakischen Streitkräfte das Satellitensystem zur Zielsteuerung von Raketen auszuschalten versuchten. Die so genannten Jammer zur Behinderung des GPS‑Navigationssystems seien zerstört worden, teilte Luftwaffengeneral Victor Renuart im Hauptquartier der Alliierten in Katar mit. [Basler Zeitung, 26.03.2003]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Jammer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jammer‹.

Zitationshilfe
„Jammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jammer#4>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jamesie
James Grieve
Jambuse
Jambus
Jamboree
Jammerbild
Jammerblick
Jammergeschrei
Jammergestalt
Jammergestell

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora