Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Januar, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Januar(s) · Nominativ Plural: Januare · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈjanu̯aːɐ̯]
Worttrennung Ja-nu-ar
Wortbildung  mit ›Januar‹ als Erstglied: Januarabend · Januarloch · Januarnacht · Januartag
Herkunft aus (mēnsis) Iānuāriuslat ‘Monat des (altitalischen Gottes) Iānus’
eWDG und ZDL

Bedeutung

meist D , CH , selten A erster Monat des JahresWDG
Synonym zu Jänner
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der erste, zweite, dritte Januar; der kommende, nächste Januar; ein kalter, milder, warmer Januar
mit Genitivattribut: der Januar des Folgejahres, Vorjahres
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Januar anberaumen, ankündigen, ansetzen, erwarten, melden, planen, vorsehen; [jmdm., etw.] im, zum Januar kündigen
Beispiele:
Heizöl‑Kunden können sich durch geschickten Einkauf […] Preisvorteile sichern. So war Heizöl in den vergangenen Jahren häufig in den Wintermonaten Januar und Februar am günstigsten. [Allgemeine Zeitung, 20.08.2022]
Der Schnee überzieht Mitte Januar 2021 den Thurgau mit einer weissen Hülle[…]. [Thurgauer Zeitung, 31.12.2021]
Nach Angaben des spanischen Innenministeriums landeten zwischen Januar und Ende September 6.081 Flüchtlinge auf den Kanarischen Inseln, das sind sechsmal so viele wie im Vorjahreszeitraum. [37 Flüchtlingsboote in 48 Stunden auf Kanaren gelandet, 10.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Im Laufe des Januars meldeten sich laut Agentur rund 1.050 Arbeitnehmer arbeitslos, also 340 mehr als im Dezember. [Mittelbayerische, 30.01.2015]
Das trockene, milde Wetter im vergangenen November sowie die zahlreichen Schneestürme im Dezember und Januar haben die Gefahr von Gleitschneelawinen im laufenden Winter erhöht. [Basler Zeitung, 27.02.2012]
Mit Ablauf des vergangenen Jahres sind die Ausnahmegenehmigungen für Verkaufsfahrzeuge abgelaufen (Fahrverkauf mit Backwaren und anderen Lebensmitteln). Diese müssen im Laufe des Januar beim Ordnungsamt der Gemeinde Schiffweiler[…] neu beantragt werden. [Saarbrücker Zeitung, 19.01.2009]
Warme Januare gab es auch 1866 und 1994 mit […] durchschnittlich 4 Grad. [Leipziger Volkszeitung, 16.01.1998]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Januar · Jänner · Jenner
Januar m. Der Name des ersten Monats im Jahr ist entlehnt aus lat. (mēnsis) Iānuārius, Monat des altitalischen Gottes Iānus, des Gottes der Türen, des Ein- und Ausgangs, übertragen ‘des Anfangs und Endes’. Der Name ist eine Personifizierung von lat. iānus ‘Gang, Durchgang, Torbogen’, vgl. lat. iānua ‘Haustür’. Seit Julius Caesar beginnt das römische Kalenderjahr nicht mehr mit Frühlingsanfang am 1. März, sondern mit dem Januar; der erste Monat wird daraufhin nach dem Gott Iānus benannt. Lat. Iānuārius ist im Dt. bis ins 18. Jh. unverändert mit lat. Endung gebräuchlich; erst seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. setzt sich endungsloses Januar durch, das gleichzeitig älteres, aus vlat. Iēnuārius entlehntes ahd. jenner (Hs. 12. Jh.), mhd. jener, jenner, nhd. Jänner, Jenner m. (bis 18. Jh.) ablöst und in die südd. Mundarten abdrängt.

Thesaurus

Astronomie
Synonymgruppe
erster Monat des Jahres  ●  Eismond  veraltet · Hartmonat  veraltet · Hartung  veraltet · Januar  Hauptform · Jänner  österr., südtirolerisch, Hauptform · Schneemonat  veraltet · Wintermonat  veraltet · Wolfsmonat  veraltet
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Januar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Januar‹.

Abend Abrechnungstag Anmeldeschluß Ausweichtermin Bewerbungsschluß Börsenmonat Datum Einsendeschluß Folgejahr Geburtstermin Gedenktag Liberierungstag Morgen Morgens Stichtag Teilnahmeschluss Termin Valutatag Vorjahr Wahljahr dreiundzwanzigst einundzwanzigst fünfzehnt kommend langen planen siebzehnt vergangen vorig Öffnungstag
Zitationshilfe
„Januar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Januar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jansenismus
Janmaat
Janker
Janitscharenmusik
Janitschar
Januarabend
Januarloch
Januarnacht
Januartag
Januarwoche