Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Japaner, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Japaners · Nominativ Plural: Japaner
Aussprache  [jaˈpaːnɐ]
Worttrennung Ja-pa-ner
Wortzerlegung Japan -er1
Wortbildung  mit ›Japaner‹ als Erstglied: Japanerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Einwohner Japans; jmd., der die japanische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus Japan stammt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gebürtiger Japaner
Beispiele:
Borussia Dortmund hat am 7. Spieltag die Tabellenführung verteidigt. Dem Japaner Kagawa gelang der Treffer zum 2:1‑Auswärtssieg über Augsburg. [Welt am Sonntag, 01.10.2017]
Knapp zwei Drittel aller Japaner wohnen in freistehenden Einfamilienhäusern, Jutaku genannt, die ihnen mehrheitlich auch gehören; selbst in Tokio sind 45 Prozent der Wohnhäuser Jutaku. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.2015]
Ein US‑Magazin glaubt, den sagenumwobenen Erfinder der digitalen Währung Bitcoin gefunden zu haben. Die Person, die sich in Internetforen Satoshi Nakamoto nannte, heisse auch im wahren Leben so[…]. Es handele sich um einen 64‑jährigen gebürtigen Japaner, der schon seit seiner Kindheit in den USA lebe, als Computerexperte arbeite und Modelleisenbahn‑Fan sei. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2014]
Bereits eingeführt, jedoch unter Bürgerprotesten, wurde in Japan ein umstrittenes Registrierungssystem. Die Japaner werden nicht nur nach Name, Adresse, Geschlecht und Geburtsdatum registriert, jeder Staatsbürger erhält auch eine elfstellige Identifikationsnummer zugewiesen. [Der Standard, 07.08.2002]
2.
umgangssprachlich Automobil eines japanischen Herstellers
Beispiele:
Damals waren Japaner Exoten, wie es heute vielleicht chinesische Autos wären, und als mein Vater den Mazda nach nur drei Jahren gegen einen VW Passat eintauschte, nahm der VW‑Händler den 818 für gerade 3.500 Mark in Zahlung. [Die Welt, 22.09.2018]
Der Toyota Mirai […] ist wie der Honda Clarity zwar ebenfalls ein Brennstoffzellenfahrzeug, beide Japaner sind jedoch hierzulande nicht zu haben. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2017]
Der kleine Japaner begnügte sich im Durchschnitt mit 6,2 Liter Diesel je 100 Kilometer (auf der Autobahn können es freilich auch fast 8 Liter sein), und wenn er auch nicht die Schadstoffgrenzen nach Euro 4 einhält, gilt er doch als 5‑Liter‑Auto […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.05.2005]
3.
umgangssprachlich Restaurant, das besonders für die japanische Küche typische Speisen anbietet
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Japaner ums Eck
in Präpositionalgruppe/-objekt: Sushi, Ramen beim Japaner essen
Beispiele:
Nun stehen an der Rua Oscar Freire zwischen den Nobelgeschäften jede Menge Restaurants und Bars mit dem Besten aus aller Welt im Angebot: italienische Eiscreme neben dänischen Hotdogs, Japaner neben Peruaner, jüdisches Deli neben französischem Bistro. [Welt am Sonntag, 28.10.2018]
Hier [in Berlin] dreht sie [Kristen Stewart] den Film »Sils Maria« – doch gestern war Freizeit angesagt! Kristen genoss den Tag, schlenderte mit Freunden durch die Stadt, ging beim Japaner essen. [Bild, 29.08.2013]
Allerdings gibt es in Vancouver sehr wenige Möglichkeiten, essen zu gehen ohne dick zu werden. Gut, es gibt an jeder Ecke einen Japaner, aber Tag für Tag Bento‑Box und Miso‑Suppe geht auch nicht. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2003]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Japaner  ●  Japse  ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Dumper · Japaner · Motor-Japaner · Muli · Vorderkipper
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Japaner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Japaner‹.

Zitationshilfe
„Japaner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Japaner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Japan
Januskopf
Janusgesicht
Janus
Januarwoche
Japanerin
Japanisch
Japanische
Japanlack
Japanmatte