Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jauchert, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung Jau-chert
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Juchart

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Juchart · Jauchert
Juchart, Jauchert m. obd. Feld-, Ackermaß, ahd. jūhhart n. (Hs. 12. Jh.), mhd. jiuchart, jūchart, jūchert n. f., aengl. gicer, gycer n., wohl entlehnt aus lat. iūgerum n. ‘ein Joch Landes’, zu lat. iugum n. ‘Joch, die Ackerfläche, die mit einem Joch Ochsen an einem Tag gepflügt werden kann’, lat. iungere (iūnctum) ‘verbinden, an-, zusammenschirren’ (s. Joch). Vgl. (unsicher überliefertes) got. jukuzi f. ‘Joch’.
Zitationshilfe
„Jauchert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jauchert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jauchenkübel
Jauchenpumpe
Jauchentümpel
Jauchenwagen
Jauchepumpe
Jauchetümpel
Jauchewagen
jauchig
jauchzen
Jauchzer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora