Synonym zu Juchart
Jauchert, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung Jau-chert
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Juchart · Jauchert
Juchart, Jauchert m. obd. Feld-, Ackermaß, ahd. jūhhart n. (Hs. 12. Jh.), mhd. jiuchart, jūchart, jūchert n. f., aengl. gicer, gycer n., wohl entlehnt aus lat. iūgerum n. ‘ein Joch Landes’, zu lat. iugum n. ‘Joch, die Ackerfläche, die mit einem Joch Ochsen an einem Tag gepflügt werden kann’, lat. iungere (iūnctum) ‘verbinden, an-, zusammenschirren’ (s. Joch). Vgl. (unsicher überliefertes) got. jukuzi f. ‘Joch’.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jauchenkübel Jauchenpumpe Jauchentümpel Jauchenwagen Jauchepumpe |
Jauchetümpel Jauchewagen jauchig jauchzen Jauchzer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)