Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jazz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jazz · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ʤɛs] · [ʤæz] · [jaʦ]
Wortbildung  mit ›Jazz‹ als Erstglied: Jazzband · Jazzbubi · Jazzclub · Jazzfan · Jazzfest · Jazzfestival · Jazzformation · Jazzgitarre · Jazzgymnastik · Jazzkapelle · Jazzkeller · Jazzklub · Jazzkonzert · Jazzmusik · Jazzmusiker · Jazzmusikerin · Jazzpianist · Jazzplatte · Jazzrock · Jazztrio · Jazztrompete · Jazztrompeter
 ·  mit ›Jazz‹ als Letztglied: Dixieland-Jazz · East-Coast-Jazz · Modern Jazz · Modernjazz · New-Orleans-Jazz · Progressive Jazz · Progressivejazz · Rockjazz · Traditional Jazz · Westcoastjazz
 ·  mit ›Jazz‹ als Grundform: jazzen
Herkunft aus gleichbedeutend jazzamerik-engl
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

durch synkopenreiche Rhythmik und Improvisation gekennzeichnete Musikrichtung, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in den USA vorwiegend von afroamerikanischen Musikern durch Verschmelzung von afroamerikanischen und europäisch-amerikanischen Elementen geschaffen wurde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: afroamerikanischer, zeitgenössischer Jazz; improvisierter, swingender, modaler, kammermusikalischer, orchestraler, symphonischer Jazz; traditioneller, zeitgenössischer, moderner Jazz
als Akkusativobjekt: Jazz spielen, hören, singen
in Koordination: Jazz und Klassik, Blues, Soul, Rock, Hiphop, Folk, Gospel
als Genitivattribut: eine Spielart des Jazz; ein Musiker, Pianist, Posaunist, Trompeter, Bassist des Jazz; eine Legende, ein Altmeister, ein Superstar des Jazz; die Wiege, das Mutterland des Jazz
Beispiele:
Für ungeübte Ohren klingen sie seltsam, die Melodien des Jazz, die Synkopen, der Rhythmus und die schrägen Harmonien. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1995]
Ich stand vor der Aufgabe, dieses Buch so zu schreiben, daß es einerseits denen, die noch nichts vom Jazz wissen, eine Einführung gibt, und daß es andererseits die Kenntnisse derer, die bereits Jazzfreunde sind, erweitert und vertieft. Daraus erklärt es sich, daß beispielsweise in den Kapiteln über die Elemente des Jazz – und vor allem in denen über Harmonik, Melodik und Rhythmik – allerlei steht, was etwas kompliziert erscheint, was aber gesagt werden mußte, weil es einfach dazugehört. [Berendt, Joachim Ernst: das jazzbuch. Entwicklung und Bedeutung der Jazzmusik. Frankfurt: Fischer Bücherei 1953, S. 5]
Völlig zu Recht war im Jazz lange Zeit die Klarinette zusammen mit der hell glänzenden Trompete das beliebteste Blasinstrument, bevor das Saxofon die Spitzenposition streitig machte. [Der Spiegel, 12.03.2017 (online)]
Mit The Bad Plus gastiert eine der aufregendsten Bands des Jazz – mit Gastsaxofonist Joshua Redman – beim Jazzfestival Saalfelden. [Der Standard, 21.08.2011]
Jazz gab der afroamerikanischen Freiheitsbewegung Kraft, Jazz wurde zum Symbol und Sound komplexer großstädtischer Lebenswelten. [Der Tagesspiegel, 24.08.2003]
Jazz war mir zuwider, aber sie [diese Musik] war mir zehnmal lieber als alle akademische Musik von heute, sie traf mit ihrer frohen rohen Wildheit auch bei mir tief in die Triebwelt und atmete eine naive redliche Sinnlichkeit. [Hesse, Hermann: Der Steppenwolf, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955 [1927], S. 42]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Jazz · jazzen · Jazzer
Jazz m. Die Bezeichnung des aus Gesängen und Rhythmen der Farbigen in Nordamerika entstandenen improvisierenden Musikstils (um 1880) ist ungeklärter Herkunft. Man versucht, Jazz teils als Koseform von Charles, teils als kreol.-amerik. Aussprache von engl. to chase bzw. frz. chasser ‘jagen, hetzen’ im Hinblick auf die sich dynamisch steigernde musikalische Spannung zu erklären. Wort und Musik kommen während des ersten Weltkrieges nach Europa. Dazu mit dt. Verbalendung jazzen Vb. ‘Jazzmusik spielen’ und davon abgeleitetes Jazzer m. (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Jazz · Jazzmusik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Electro-Jazz · Electro-Lounge · Electronic Jazz · Jazz House · Jazz-Hop · Neo-Jazz · Nujazz · Phusion  ●  Nu Jazz Hauptform
  • Club Jazz · Dancefloor Jazz  ●  Acid Jazz Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Jazz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jazz‹.

Zitationshilfe
„Jazz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jazz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jawort
Javanische
Javanisch
Jausenzeit
Jausenstation
Jazzband
Jazzbubi
Jazzclub
Jazzer
Jazzerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora