Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jazzmusiker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jazzmusikers · Nominativ Plural: Jazzmusiker
Aussprache [ˈʤɛsmuːzikɐ] · [ˈjaʦmuːzikɐ]
Worttrennung Jazz-mu-si-ker
Wortzerlegung Jazz Musiker
Wortbildung  mit ›Jazzmusiker‹ als Erstglied: Jazzmusikerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd., der (beruflich) Jazz spielt
Synonym zu Jazzer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein einflussreicher, renommierter, berühmter, erfolgreicher, professioneller Jazzmusiker
als Aktivsubjekt: der Jazzmusiker spielt, improvisiert, tritt auf
Beispiele:
Nach sechs erfolgreichen Alben zählen sie [Julian und Roman Wasserfuhr] heute mit zu den renommiertesten Jazzmusikern in Deutschland. [Kieler Nachrichten, 25.09.2021]
Der Jazzmusiker [Pat Metheny] mit dem unverwechselbaren Sound hat auf vielen wegweisenden Alben seinen Drang zur Erkundung neuer Klangwelten bewiesen. [Neue Westfälische, 28.08.2020]
Als grossartiger Virtuose, der stets mit stupender musikalischer Eleganz überzeugte, zählt der 80‑Jährige [Martial Solal] längst zu den bedeutendsten Jazzmusikern Europas. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2008]
Eine Jam‑Session ist ein mehr oder minder zufälliges Zusammentreffen von Jazzmusikern, auf dem sie in ihrer frei improvisierenden Weise so spielen, wie es ihnen Spaß macht. [Der Spiegel, 13.12.1947]

letzte Änderung:

Thesaurus

Musik
Synonymgruppe
Jazzer · Jazzmusiker
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Jazzmusiker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jazzmusiker‹.

Zitationshilfe
„Jazzmusiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jazzmusiker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jazzmusik
Jazzkonzert
Jazzklub
Jazzkeller
Jazzkapelle
Jazzmusikerin
Jazzpianist
Jazzplatte
Jazzrock
Jazztrompete