Hemd aus Jeansstoff
Jeanshemd, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jeanshemd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jeanshemd‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jeanshemd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bekleidet war er, als er zuletzt gesehen wurde, mit Jeans und einem Jeanshemd.
Süddeutsche Zeitung, 03.09.1998
Viel Blau wäre nötig, für die Augen, Jeanshemd und hose mit breiten Hosenträgern.
Die Zeit, 09.10.1987, Nr. 42
Sie ist schlank, hat schlohweißes, schulterlanges Haar, trägt Jeanshemd und Jeanshose.
Der Tagesspiegel, 17.08.2003
Sie weiß jetzt, was sie dazu anziehen will, die graue Hose und das Jeanshemd, dazu ihre Buffalo-Pumps.
Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34
Stets behält der Manager, der am liebsten blaue Jeanshemden und Khakis trägt, die Ruhe.
Die Welt, 12.01.2000
Zitationshilfe
„Jeanshemd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jeanshemd>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
jeansfarben Jeansboy Jeansanzug Jeans-Jacke Jeans-Hose |
Jeanshose Jeansjacke Jeansstoff Jeanstyp jeck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora