Klagelied, Wehklage
Jeremiade, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jeremiade · Nominativ Plural: Jeremiaden
Aussprache
Worttrennung Je-re-mi-ade · Je-re-mia-de
Herkunft zu Jeremias, Name eines biblischen Propheten, vgl. gleichbedeutend jérémiadefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Jeremiade
f.
‘wortreiche, bewegte, wehleidige Klage, Klagelied, Gejammer’
(2. Hälfte 18. Jh.),
gebildet zum Namen des biblischen Propheten
Jeremias,
des Verfassers von Klageliedern,
nach einem Vorbild wie
Iliade
für
Ilias
(griech.
Ἰλιάς,
Genitiv
Ἰλιάδος)
‘das homerische Epos vom trojanischen Krieg’;
vielleicht nach vorausgehendem gleichbed.
frz.
jérémiade
(1. Hälfte 18. Jh.),
zu
frz.
Jérémie.
Thesaurus
Synonymgruppe
Jeremiade ·
Klagelied
Verwendungsbeispiele für ›Jeremiade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da es spürbar wärmer geworden war, klangen auch die Jeremiaden der Frauen frischer und fröhlicher.
[Die Zeit, 05.04.1963, Nr. 14]
Gegen Jeremiaden dieser Art ist das neue Buch von Walter Jens allerdings ein treffliches Gegengift.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Eine Jeremiade der multiplen Verseuchung überzieht den Ort meiner Kindheit.
[Die Zeit, 01.06.1990, Nr. 23]
In jüngster Zeit häufen sich die Jeremiaden von Autoren über Eigenmächtigkeiten der Regisseure, schalten immer häufiger sogar noch unbekannte Autoren den Anwalt ein.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2004]
Wo die Briefauswahl endet, beginnen in den Tagebüchern neue Jeremiaden.
[Die Welt, 09.02.2002]
Zitationshilfe
„Jeremiade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jeremiade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jenseitsvorstellung Jenseitsglauben Jenseitsglaube Jenseits Jenseitigkeit |
Jerez Jerichorose Jerk Jersey Jeschiwa |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus