Anthropologie heute lebender Mensch
Jetztmensch, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Jetztmensch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was also nennt der Jetztmensch, ohne sich lange besinnen zu müssen?
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1999]
Es ist denkbar unwahrscheinlich, dass unter den Vorfahren des Jetztmenschen nicht auch Neandertaler gewesen sein sollen.
[Die Welt, 17.01.2003]
Ein halbes Jahr alt ist der jüngste Neandertaler‑Fund; vom Jetztmenschen hat er auch CT‑Bilder, die kurz nach der Geburt aufgenommen wurden.
[Die Zeit, 12.01.2006, Nr. 03]
Der Evolutionsverlierer verschwand vor 30 000 Jahren vollständig von der Bildfläche, verdrängt vom Jetztmenschen.
[Der Tagesspiegel, 15.05.2005]
Deshalb liegt es nahe, auch in der Trägheit des Jetztmenschen einen Grund für Übergewicht und Fettleibigkeit zu sehen.
[Die Zeit, 25.11.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Jetztmensch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jetztmensch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jettstein Jett Jetstream Jetski Jetset |
Jetztzeit Jeu Jeunesse dorée Jh. Jiddist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus