Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jobhopper, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jobhoppers · Nominativ Plural: Jobhopper
Worttrennung Job-hop-per
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Jargon jmd., der häufig seine Stelle wechselt (mit dem Ziel des Karrieremachens)

Verwendungsbeispiele für ›Jobhopper‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Finanziell müssen Jobhopper in den meisten Fällen spürbare Abstriche machen. [Die Welt, 21.08.1999]
Flexibel und mobil, am besten auf Abruf, befristet, ausgeliehen arbeitet der moderne Jobhopper. [Die Zeit, 20.10.2012, Nr. 42]
Wir sind Jobhopper und Urbannomaden und seriell monogam zu Tisch und Bett. [Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
In Deutschland ist der Jobhopper erst durch die Wende im Osten salonfähig geworden. [Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
Vier von fünf Jobhopper sagen, sie schauten sich um nach neuen Herausforderungen und Aufgaben. [Die Welt, 15.11.1999]
Zitationshilfe
„Jobhopper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jobhopper>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jobeljahr
Jobcenter
Jobbörse
Jobber
Jobaussicht
Jobhopping
Jobkiller
Jobnomade
Jobprofil
Jobrotation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora