Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jobkiller, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jobkillers · Nominativ Plural: Jobkiller
Worttrennung Job-kil-ler
Wortzerlegung Job -killer
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Jargon etwas, was Arbeitsplätze überflüssig macht, beseitigt

Typische Verbindungen zu ›Jobkiller‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jobkiller‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jobkiller‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch hüten wir uns, technologische Innovation als Jobkiller zu verteufeln. [Die Zeit, 28.05.1993, Nr. 22]
Das Gesetz sei in seiner jetzigen Form praxisfremd und wirke wie ein »Jobkiller«. [Die Welt, 24.04.1999]
Jetzt muss der als »Jobkiller« verschriene Elf‑Chef seinen Hut nehmen. [Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Schon vor den Landtagswahlen im März war ungewohnt aggressiv von den »grünen Jobkillern« die Rede. [Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Als Jobkiller fühlt sich auch der 29‑jährige David Link nicht. [Die Zeit, 31.10.2013, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Jobkiller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jobkiller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jobhopping
Jobhopper
Jobeljahr
Jobcenter
Jobbörse
Jobnomade
Jobprofil
Jobrotation
Jobsharing
Jobsuche