Fahrkarte für die tägliche Fahrt (vor allem) zur Arbeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die ein kommunales Verkehrsunternehmen einem Betrieb zu einem günstigen Tarif überlässt und für deren Erwerb die Mitarbeiter des Betriebes einen ermäßigten Preis zahlen
Jobticket, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jobticket‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jobticket‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jobticket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu wären Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr nicht mehr steuerfrei.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2003]
Zudem ist zumindest für das kommende Jahr noch das Jobticket gesichert, und einen München‑Zuschlag gibt es auch.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.2002]
Trotzdem hat der Stadtrat gerade beschlossen, die Jobtickets auch weiterhin zu kaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.1994]
Euro befürchtet, will mögliche Verluste durch Preiserhöhungen beim Jobticket auffangen.
[Die Welt, 21.10.2004]
Dass mit höheren Preisen für das Jobticket die Sozialkarte finanziert werden soll, stimmt allerdings nur zum Teil.
[Der Tagesspiegel, 20.10.2004]
Zitationshilfe
„Jobticket“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jobticket>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jobsuchende Jobsuche Jobsharing Jobrotation Jobnomade |
Jobwechsel Jobwunder Joch Jochalge Jochbein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora