Johannesevangelium
Grammatik Substantiv
Worttrennung Jo-han-nes-evan-ge-li-um
Typische Verbindungen zu ›Johannesevangelium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Johannesevangelium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Johannesevangelium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen Typ eigener Art stellt die E. des Johannesevangeliums dar.
[Althaus, P.: Eschatologie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2371]
Er ist dem Johannesevangelium entnommen, was bedeutet er für Sie?
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Seine angelsächsische Übertragung des Johannesevangeliums blieb unvollendet; von volkssprachlichen Dichtungen zeugt sein Sterbegesang.
[Löwe, H.: Beda Venerabilis. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 24688]
Folgt man dem Johannesevangelium, denkt sie angesichts des leeren Grabes zuerst an einen ruchlosen Leichenraub.
[Die Zeit, 23.03.2005, Nr. 13]
Nur Thomas, so steht es im Johannesevangelium, war nicht dabei.
[Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Johannesevangelium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Johannesevangelium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Johannes Jogurtbecher Jogurt Joghurtbecher Joghurt |
Johannespassion Johannis Johannisbeere Johannisbeerensaft Johannisbeergelee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus