(in Gärten kultivierter) brusthoher Strauch mit kleinen, in Rispen wachsenden, roten, weißen oder schwarzen Beeren
Synonym zu Johannisbeerstrauch
Botanisch gehört auch die Stachelbeere (1 a) (Ribes uva-crispa) zu den Johannisbeeren (Ribes), und es gibt auch Ziersträucher in dieser Gattung. Üblicherweise bezeichnet man mit diesem Namen aber nur die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), die auch gelb-weiße Früchte haben kann, und die intensiv duftende Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum).
Beispiele:
Johannisbeeren zählen zu den bekanntesten und
beliebtesten Beerensträuchern, die man in Privatgärten finden kann. Kein
Wunder, verbinden sie doch absolute Robustheit mit köstlichem, gesundem
Obst, das sich für viele Rezepte verwenden lässt. [Johannisbeeren-Pflanzen, 19.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Zwischen den Winterblühern steht eine
Johannisbeere, eine unbekannte Sorte mit
besonders großen Beeren in riesigen Trauben, die Gabe einer Gärtnerfreundin. [Die Zeit, 20.12.1996]
Meistens spielten sie in ihrem großen Garten, liefen und jagten
einander zwischen allen Büschen, Himbeeren und Stachelbeeren und
Johannisbeeren, und wie die Sträucher alle
hießen. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.1992]
Bei Johannisbeeren sollten jetzt die
Sträucher ausgelichtet und abgetragene Triebe zurückgeschnitten werden. [Berliner Zeitung, 07.09.1991]
Noch nicht alle Rasenflächen sind in Gemüsebeete verwandelt, noch
nicht alle Grünflächen und Reitwege sind mit Kartoffeln usw. bepflanzt. Es
muß noch planvoller und gründlicher vorgegangen werden. So sieht man auch in
den Parks Sträucher und Hecken. Die Anpflanzung von Nutzsträuchern
(Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren) könnte an
deren Stelle treten. [Berliner Zeitung, 04.09.1946]