Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Johannisbeerstrauch, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Johannisbeerstrauch(e)s · Nominativ Plural: Johannisbeersträucher
Aussprache [joˈhanɪsbeːɐ̯ˌʃtʀaʊ̯χ]
Worttrennung Jo-han-nis-beer-strauch
Wortzerlegung Johannisbeere Strauch
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Beispiele:
Die Johannisbeere gedeiht in Ihrem Garten besonders gut, wenn Sie für den Johannisbeerstrauch einen windgeschützten Standort auswählen. [Johannisbeeren-Pflanzen, 19.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Insgesamt sollte ein Johannisbeerstrauch wenigstens sechs, maximal zwölf Bodentriebe haben, sonst wird es zu dicht. [Dresdner Neueste Nachrichten, 19.08.2021]
Wenn Sie die Johannisbeersträucher einpflanzen, sollten Sie sie so tief in die Erde setzen, dass über der Oberkante des Wurzelballens etwa fünf Zentimeter Erde liegen, so kann Frost nicht schaden und neue Bodentriebe werden gefördert. [Rote und Schwarze Johannisbeere – Pflege und Schneiden, 05.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Viel Freude bereitet uns die Pflege unseres noch jungen Gartens, in dem wir Apfelbäume und Johannisbeersträucher gepflanzt haben. [Berliner Zeitung, 12.07.1953]
In dürrem Sandboden bleibt der Strauch niedrig, die Trauben kurz und die Beeren klein. […] Ebenso gedeiht der Johannisbeerstrauch in mit Gras bewachsenem Boden nicht. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger. Frankfurt (Oder) [u. a.]: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 151]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Johannisbeerstrauch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Johannisbeerstrauch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Johannisbeersaft
Johannisbeermost
Johannisbeermarmelade
Johannisbeergelee
Johannisbeerensaft
Johannisbeerwein
Johannisbrot
Johannisbrotbaum
Johannisbrotkern
Johannisbrotkernmehl