Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Johannisbrotbaum, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Johannisbrotbaum(e)s · Nominativ Plural: Johannisbrotbäume
Aussprache 
Worttrennung Jo-han-nis-brot-baum
Wortzerlegung Johannisbrot Baum
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

im Mittelmeerraum wachsender Baum mit gefiederten Blättern, dessen getrocknete zuckerhaltige Frucht gegessen wird

Verwendungsbeispiele für ›Johannisbrotbaum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So reichte sie bis an die unteren Zweige eines Johannisbrotbaumes heran. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 246]
Elke lief eine gepflasterte schmale Gasse zu den Palastruinen hinauf und setzte sich unter einen Johannisbrotbaum. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 176]
Im Schatten des Johannisbrotbaumes hingen, gehäutet und ausgenommen, vier Lämmer und drei Zicklein kopfüber an einem Fleischerhaken. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 282]
Ab minus fünf Grad bekommen immergrüne Pflanzen vom Mittelmeer wie Johannisbrotbaum oder Myrte das Zittern – ab ins Winterquartier! [Bild, 09.11.2000]
Die überall bergige Insel ist hier steinig und fast baumlos bis auf ein paar Ölbäume und Johannisbrotbäume, aus deren Früchten Bakelit gewonnen wird. [Die Zeit, 04.03.1957, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Johannisbrotbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Johannisbrotbaum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Johannisbrot
Johannisbeerwein
Johannisbeerstrauch
Johannisbeersaft
Johannisbeermost
Johannisbrotkern
Johannisbrotkernmehl
Johannisfest
Johannisfeuer
Johannisfünkchen