Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jollenkreuzer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jollenkreuzers · Nominativ Plural: Jollenkreuzer
Worttrennung Jol-len-kreu-zer
Wortzerlegung Jolle Kreuzer1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

größere Jolle mit Kajüte, die für das Segeln auf Binnengewässern eingerichtet ist

Verwendungsbeispiele für ›Jollenkreuzer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bereits mit vier Jahren steuerte er den sechs Meter langen Jollenkreuzer selbst. [Die Welt, 12.05.2005]
Manchmal scheint sich der Jollenkreuzer bedrohlich zur Seite zu neigen. [Der Tagesspiegel, 15.06.2003]
Sie verleiht Jollenkreuzer, die direkt aus der kurzen Caputher Zeit des Physikers stammen könnten. [Der Tagesspiegel, 15.06.2003]
Jochen Gaßner hat sechs wunderschöne alte Boote, darunter auch den 40 Jahre alten Jollenkreuzer Allegre, restauriert und verchartert sie wochenweise. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.1996]
Der Mann, der einmal Bremer Landesmeister war, segelt heute nur noch Jollenkreuzer in der Taifun‑Klasse. [Die Welt, 01.07.2005]
Zitationshilfe
„Jollenkreuzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jollenkreuzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jolle
Jokus
Jokulator
Jokertor
Jokerrolle
Jom Kippur
Jonathan
Jonglage
Jongleur
Jongleurakt