Trick, Nummer eines Jongleurs
Jonglage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jonglage · Nominativ Plural: Jonglagen
Worttrennung Jon-gla-ge · Jong-la-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jonglage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jonglage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jonglage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Jonglage mit den etwa neun Bällen sind in Tanz umgesetzte.
[Der Tagesspiegel, 08.10.2004]
Die beiden Künstler verbanden Witz und Jonglage mit akrobatischen Elementen.
[Die Welt, 07.04.2001]
Aber sie ist die ideale Voraussetzung für die Jonglage mit drei Bällen.
[Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Das Ergebnis ist zugleich Jonglage wie auch ein Kommentar dazu; es bleibt schön anzuschauen, hat aber Ecken und Kanten.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2004]
Mit dem Selbstbewusstsein wächst auch der Spaß an der Jonglage.
[Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Jonglage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jonglage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jonathan Jom Kippur Jollenkreuzer Jolle Jokus |
Jongleur Jongleurakt Jongleursakt Jonny Jonon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus