Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jonglage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jonglage · Nominativ Plural: Jonglagen
Worttrennung Jon-gla-ge · Jong-la-ge
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Trick, Nummer eines Jongleurs

Typische Verbindungen zu ›Jonglage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jonglage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jonglage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und die Jonglage mit den etwa neun Bällen sind in Tanz umgesetzte. [Der Tagesspiegel, 08.10.2004]
Die beiden Künstler verbanden Witz und Jonglage mit akrobatischen Elementen. [Die Welt, 07.04.2001]
Aber sie ist die ideale Voraussetzung für die Jonglage mit drei Bällen. [Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Das Ergebnis ist zugleich Jonglage wie auch ein Kommentar dazu; es bleibt schön anzuschauen, hat aber Ecken und Kanten. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2004]
Mit dem Selbstbewusstsein wächst auch der Spaß an der Jonglage. [Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Jonglage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jonglage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jonathan
Jom Kippur
Jollenkreuzer
Jolle
Jokus
Jongleur
Jongleurakt
Jongleursakt
Jonny
Jonon