Jour, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jours · Nominativ Plural: Jours
Aussprache
Herkunft Französisch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
veraltet
1.
bestimmter Tag, an dem jmd. ohne besondere Einladung Gäste empfängt, Empfangstag, Besuchstag
Beispiel:
der Direktor hatte jeden Mittwoch Jour
2.
3.
⟨Jour haben⟩Dienst haben, mit dem Dienst an der Reihe sein
Beispiel:
er hatte jeden Dienstag Jour
Typische Verbindungen zu ›Jour‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jour‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jour‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rund 500 sind es inzwischen, die jährlich knapp 200 Euro zahlen und dafür bei einem monatlichen Jour fixe mit Künstlern zusammentreffen und debattieren können.
[Die Welt, 25.02.2005]
Seit Monaten absolviert er wöchentlich einen Jour fixe zum Fall Müller.
[Die Zeit, 19.12.2011, Nr. 51]
Im Hause meiner Eltern, eigentlich im Hause meiner Mutter, gab es einen Jour fixe.
[Die Zeit, 03.07.1995, Nr. 27]
Dann ziehen die beiden los an ihrem Jour fixe, das ist der Donnerstag.
[Die Zeit, 30.10.1992, Nr. 45]
Aber nicht nur am Jour fixe gab es Musik bei den Drommerts.
[Die Zeit, 03.07.1995, Nr. 27]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jostabeere Jot Jota jotwede Joule |
Journaille Journal Journalauszug Journalbeamte Journaldienst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)