Journaille, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Journaille · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Jour-nail-le
Herkunft Journal
Bedeutungsübersicht
- [salopp, abwertend] ...
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend
1.
gewissenlose Hetzpresse
Beispiel:
die Spalten der Journaille sind voll von Verleumdungen
2.
Gesamtheit gewissenloser Journalisten
Beispiel:
die Journaille erfand und veröffentlichte immer neue Skandalgeschichten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Journal · Journalist · journalistisch · Journalistik · Journalismus · Journaille
Journal n. ‘Tagebuch, Zeitschrift’. Im 17. Jh. wird frz. journal ‘Tagebuch, Zeitung, Zeitschrift’, älter ‘Bericht über die Tagesereignisse’, Substantivierung des Adjektivs journal ‘jeden Tag betreffend, täglich’, ins Dt. übernommen. Frz. journal ist eine Ableitung von frz. jour, afrz. jor, jorn ‘Tag’, aus spätlat. diurnum ‘Tag, Tagebuch’, dem substantivierten Neutr. von lat. diurnus ‘täglich’ (zu lat. diēs ‘Tageslicht, Tag’). Wie im Frz. (vgl. Journal des Savants 1665; Journal de Médecine 1682) bezeichnet Journal auch im Dt. zuerst Zeitschriften gelehrten Inhalts, ehe es in seiner Anwendung auf belletristische und andere Zeitschriften, schließlich auf Tageszeitungen ausgedehnt wird (18. Jh.). Ital. giornale ‘Tagebuch, Geschäftsbuch’ wird bereits im 15./16. Jh. in der Form Jornal, Giornal in die dt. Kaufmannssprache übernommen, im 17. Jh. aber auch hier durch frz. journal ersetzt. Die frz. Ableitung auf -al entspricht wie die ital. auf -ale einem spätlat. diurnālis ‘täglich’; vgl. auch mlat. diurnale, jurnale, jornale ‘Tagewerk, Rechnungs-, Tagebuch’. – Journalist m. ‘wer für die Presse arbeitet’ (Ende 17. Jh., zunächst vor allem ‘Autor einer Zeitschrift’), nach frz. journaliste. Voraus geht kaufmännisches Jurnalist ‘Buchhalter, der das Geschäftstagebuch führt’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach ital. giornalista. journalistisch Adj. (19. Jh.). Journalistik f. ‘Zeitungswesen, Zeitungswissenschaft’ (18. Jh.). Journalismus m. ‘Zeitungswissenschaft, publizistische Tätigkeit für die Presse’ (19. Jh.), frz. journalisme. Journaille f. ‘verantwortungslose, sensationshungrige, verleumderische Tagespresse sowie die Gesamtheit der in dieser Art tätigen Journalisten’ (Anfang 20. Jh.), französierende Neubildung nach Kanaille (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Blattmacher ·
Medienleute ·
Medienvertreter ·
Presse ·
Zeitungsleute ●
Journaille franz., abwertend ·
Journalisten franz. ·
Lohnschreiber abwertend ·
Medienmeute abwertend ·
Schmock(s) abwertend, veraltet ·
schreibende Zunft ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Journaille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Journaille‹.
bonner
münchner
versammelt
Verwendungsbeispiele für ›Journaille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war sowieso nur der Spielball einer menschenverachtenden Managerclique, gejagt durch das Blitzlichtspalier der Journaille.
[konkret, 1982]
Zu meinem großen Bedauern bläst die ZEIT jetzt in das gleiche Horn wie die übliche Journaille.
[Die Zeit, 27.04.2006, Nr. 18]
Mir ist das ja eigentlich völlig gleichgültig, was da jetzt alles geschrieben wird, besonders von der Journaille.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1998]
Das Recht auf schroffe Kritik darf nicht einseitig der »Journaille« eingeräumt werden.
[Der Tagesspiegel, 01.11.2000]
Was die Journaille an Begriffen beiträgt, wollen wir besser gar nicht erst erwähnen.
[Die Zeit, 15.05.1992, Nr. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jot Jota jotwede Joule Jour |
Journal Journalauszug Journalbeamte Journaldienst Journalführerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)