Journal, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Journals · Nominativ Plural: Journale
Aussprache
Worttrennung Jour-nal (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Journal‹ als Erstglied:
Journalauszug
· Journalbeamte · Journaldienst · Journalführerin · Journalismus · Journalist · Journalnummer
· mit ›Journal‹ als Letztglied: Abendjournal · Fachjournal · Krankenjournal · Kulturjournal · Kunstjournal · Modejournal · Modenjournal · Schiffsjournal · Sonntagsjournal
· mit ›Journal‹ als Letztglied: Abendjournal · Fachjournal · Krankenjournal · Kulturjournal · Kunstjournal · Modejournal · Modenjournal · Schiffsjournal · Sonntagsjournal
Herkunft aus journalfrz ‘Tagebuch, Zeitung, Zeitschrift’, älter ‘Bericht über die Tagesereignisse’ < journalfrz ‘jeden Tag betreffend, täglich’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Zeitschrift mit Bildern
Beispiele:
ein elegantes Journal für Mode, Kunst
in diesem Café lagen die neuesten Journale aus
sie las in einem Journal
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Journal · Journalist · journalistisch · Journalistik · Journalismus · Journaille
Journal n. ‘Tagebuch, Zeitschrift’. Im 17. Jh. wird frz. journal ‘Tagebuch, Zeitung, Zeitschrift’, älter ‘Bericht über die Tagesereignisse’, Substantivierung des Adjektivs journal ‘jeden Tag betreffend, täglich’, ins Dt. übernommen. Frz. journal ist eine Ableitung von frz. jour, afrz. jor, jorn ‘Tag’, aus spätlat. diurnum ‘Tag, Tagebuch’, dem substantivierten Neutr. von lat. diurnus ‘täglich’ (zu lat. diēs ‘Tageslicht, Tag’). Wie im Frz. (vgl. Journal des Savants 1665; Journal de Médecine 1682) bezeichnet Journal auch im Dt. zuerst Zeitschriften gelehrten Inhalts, ehe es in seiner Anwendung auf belletristische und andere Zeitschriften, schließlich auf Tageszeitungen ausgedehnt wird (18. Jh.). Ital. giornale ‘Tagebuch, Geschäftsbuch’ wird bereits im 15./16. Jh. in der Form Jornal, Giornal in die dt. Kaufmannssprache übernommen, im 17. Jh. aber auch hier durch frz. journal ersetzt. Die frz. Ableitung auf -al entspricht wie die ital. auf -ale einem spätlat. diurnālis ‘täglich’; vgl. auch mlat. diurnale, jurnale, jornale ‘Tagewerk, Rechnungs-, Tagebuch’. – Journalist m. ‘wer für die Presse arbeitet’ (Ende 17. Jh., zunächst vor allem ‘Autor einer Zeitschrift’), nach frz. journaliste. Voraus geht kaufmännisches Jurnalist ‘Buchhalter, der das Geschäftstagebuch führt’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach ital. giornalista. journalistisch Adj. (19. Jh.). Journalistik f. ‘Zeitungswesen, Zeitungswissenschaft’ (18. Jh.). Journalismus m. ‘Zeitungswissenschaft, publizistische Tätigkeit für die Presse’ (19. Jh.), frz. journalisme. Journaille f. ‘verantwortungslose, sensationshungrige, verleumderische Tagespresse sowie die Gesamtheit der in dieser Art tätigen Journalisten’ (Anfang 20. Jh.), französierende Neubildung nach Kanaille (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Blatt ·
Heft ·
Zeitung ●
Gazette franz. ·
Journal franz. ·
Blättchen ugs. ·
Käseblatt ugs., abwertend ·
Käseblättchen ugs., abwertend ·
Postille geh., ironisch ·
Revolverblatt ugs., abwertend ·
Schmierblatt derb, stark abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Illustrierte ·
Magazin ·
Publikumszeitschrift ·
Zeitschrift ●
Freizeitzeitschrift veraltet ·
Journal franz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Journal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Journal‹.
Ausgabe
Chefredakteur
Herausgeber
Journal
Luxus
Mieterverein
Mitherausgeber
Redakteur
abfordern
angesehen
belletristisch
erlauben
erscheinend
gelehrt
herausgegeben
illustriert
intim
listen
litterarischen
philosophische
polytechnisch
publizieren
redigieren
referiert
renommiert
schreiben
sortieren
Verwendungsbeispiele für ›Journal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur wenige von ihnen hatten die Chance, in westlichen Journalen zu publizieren.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Forscher publizieren in Journals mit hohem Impact, um gelesen zu werden.
[Die Zeit, 20.09.2010, Nr. 38]
Insofern sind die Journale eigentlich aller bedeutenden Autoren Teil ihres literarischen Werks.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Denn sie scheut sich nicht, die Herren der Journale zu bestechen.
[Die Zeit, 19.06.2000, Nr. 25]
Gemeinsam mit ihm gibt er das »Kritische Journal der Philosophie« heraus.
[Wieland, W.: Hegel. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17373]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jota jotwede Joule Jour Journaille |
Journalauszug Journalbeamte Journaldienst Journalführerin Journalismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)