Jubilatio
Jubilus
Worttrennung Ju-bi-lus (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jubilus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jubilus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jubilus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Alleluia vom Anfang, diesmal mit verlängertem Jubilus, beschließt das farbige, fast dramatische Stück.
[Finscher, Ludwig u. a.: Psalm. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 42750]
Ebenso sind Versabschluß und Jubilus noch verschieden beim Kirchweih‑Alleluja »Adorabo«.
[Stäblein, Bruno: Alleluja. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 22351]
Zitationshilfe
„Jubilus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jubilus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jubilation Jubilatio Jubilate Jubilarin Jubilar |
Jubiläum Jubiläumsausgabe Jubiläumsausstellung Jubiläumsfeier Jubiläumsgala |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus