Jucken, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Juckens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ju-cken
Grundformjucken
Wortbildung
mit ›Jucken‹ als Letztglied:
Afterjucken · Hautjucken
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Jucken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jucken‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jucken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch während wir reden, spüre ich ein starkes Jucken an der rechten Hand.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 75]
Während des letzten Teils der großen Rede spürte ich heftiges Jucken.
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 44]
Soll man also das Jucken auf eine psychische Ursache zurückführen?
[Die Zeit, 27.03.1952, Nr. 13]
Das Jucken, sagt sie, habe vom ersten Tag der Behandlung an aufgehört.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2002]
Wenn ich mich nicht täusche, läßt das Jucken schon nach.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 76]
Zitationshilfe
„Jucken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jucken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Juchzer Juchtenstiefel Juchtenleder Juchten Juchart |
Juckepunkt Juckflechte Juckpulver Juckpunkt Juckreiz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)