Wissenschaft von der jüdischen Religion, Kultur, Geschichte
Judaistik, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ju-da-is-tik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Judaistik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Judaistik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Judaistik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wird die inzwischen etablierte Judaistik mit den Jüdischen Studien überflüssig?
[Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Die zweite Phase der Entwicklung der Judaistik begann in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre.
[Die Zeit, 02.10.1995, Nr. 40]
All dies sind hervorragende Argumente dafür, die Judaistik in Frankfurt zu belassen.
[Die Welt, 23.06.2005]
Dass man es dort jetzt nicht auf dem Gymnasium haben möchte, soll in schlechten Leistungen im fakultativen Fach Judaistik gelegen haben.
[Der Tagesspiegel, 18.08.2000]
Der Italiener ist mit seinen jungen Jahren ein Überflieger der europäischen Judaistik.
[Der Tagesspiegel, 22.11.1999]
Zitationshilfe
„Judaistik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Judaistik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Judaist Judaismus Judaika Judaica Juckreiz |
Judas Judasbaum Judasdienst Judaskuss Judaslohn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)