Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Judenbart, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Judenbart(e)s · Nominativ Plural: Judenbärte
Worttrennung Ju-den-bart
Wortzerlegung Jude Bart
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

(zu den Steinbrechgewächsen gehörende) Zierpflanze mit nierenförmigen Blättern, fadenförmigen, wie lange Barthaare herunterhängenden Ausläufern und weißen Blüten in nach oben stehenden Rispen

Verwendungsbeispiele für ›Judenbart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Herrscht solche Knappheit – will man den mittelalterlichen Judenbart zwangsweise wiedereinführen? [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 1]
Wir saßen auf dem Balkon‑ der Judenbart, die Tradeskantie – und tranken eine Flasche Sekt. [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 472]
Zitationshilfe
„Judenbart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Judenbart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jude
Judasohr
Judaslohn
Judaskuss
Judasdienst
Judenchrist
Judenchristentum
Judendeutsch
Judendiskriminierung
Judendorn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora