nazistisch Stoffstück in Form eines sechseckigen gelben Sternes, den die Juden als Kennzeichen auf ihrer Kleidung tragen mussten
Judenstern, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Judenstern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Judenstern‹.
Verwendungsbeispiele für ›Judenstern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er habe sich den Judenstern von der Kleidung gerissen, um nicht als Jude erkannt zu werden, berichtet er.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2001]
Neben die Uniform des Vaters hängte seine Mutter ihren Mantel, und plötzlich war ihr gelber Judenstern zu sehen.
[Die Zeit, 15.12.1999, Nr. 50]
Und wie man nachher natürlich die Juden rausgeholt hat, die hier den Judenstern trugen, irgendwie hat mich das gequält.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 72]
Aus Berlin erzählte er noch, man sehe dort keinen Judenstern auf der Straße.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 22]
Ab Ende 1939 erfolgte die Kennzeichnungspflicht aller Juden mit dem Judenstern, gefolgt von weiteren antijüdischen Maßnahmen.
[o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus – G. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 9345]
Zitationshilfe
„Judenstern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Judenstern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Judenstaat Judenschaft Judenpolitik Judenpogrom Judenmord |
Judentum Judenverfolgung Judenvernichtung Judenviertel Judika |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus