Gesamtheit der Juden in ihrer religions- und volksmäßigen Zusammengehörigkeit; das jüdische Volk
Judentum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Judentums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ju-den-tum
Wortbildung
mit ›Judentum‹ als Letztglied:
↗Weltjudentum
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Judaismus
3.
a)
Gesamtheit der für den Juden typischen Lebensäußerungen, der durch Religion, Kultur, Geschichte geprägten jüdischen Eigenschaften, Eigenheiten; jüdisches Wesen
b)
Zugehörigkeit, Gefühl der Zugehörigkeit zum jüdischen Volk, zur jüdischen Religion; das Judesein
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
↗Judaismus
·
Judentum
·
jüdische Religion
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Judentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausrottung
Bolschewismus
Buddhismus
Christentum
Deutschtum
Heidentum
Hinduismus
Islam
Katholizismus
Protestantismus
Religion
Strömung
Vernichtung
Weltunion
Wissenschaft
Zionismus
Zugehörigkeit
antik
assimiliert
hellenistisch
konvertieren
liberal
nachbiblisch
nachexilisch
orthodox
osteuropäisch
progressiv
rabbinisch
Übertritt
übertreten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Judentum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Judentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie folgen damit der kabbalistischen Tradition des Judentums, der Idee des göttlichen Funkens, der über die ganze Welt zerstreut wurde.
Der Tagesspiegel, 29.06.1999
Wir sprechen über das Judentum und ob es nicht mühselig sei, diese Religion auszuüben.
Süddeutsche Zeitung, 14.10.1995
Weil er diese nach 1918 gefährdet sah, wurde er Gegner des Judentums.
o. A.: Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13170
Was wollten Sie damals sagen mit »dem auflösenden Gift des Judentums«?
o. A.: Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 20225
Immerhin zeigt die innere Struktur des spätantiken Judentums wichtige Züge einer solchen.
Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 433
Zitationshilfe
„Judentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Judentum>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Judenstern Judenstaat Judenschaft Judenpolitik Judenpogrom |
Judenverfolgung Judenvernichtung Judenviertel Judika Judikat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora