durch eine bestimmte Haltung, meist die Umklammerung des gegnerischen Körpers oder eines Körperteils geprägter, für das Judo typischer Angriff
Beispiele:
seinen Gegner durch einen geschickten Judogriff zu Boden werfenWDG
Mädchen und Jungen, die bis zum späten Nachmittag im Kindergarten
sind oder im Schulhort, haben kaum noch Zeit, im Verein Fußball zu spielen,
Pirouetten auf dem Eis zu drehen oder Judogriffe zu
üben. [Die Welt, 19.08.2015]
Die Frau hatte vor Gericht gestanden, den 85‑Jährigen im September
2012 nach einem Streit am Geschirrspüler mit einem
Judogriff attackiert zu haben. [Der Spiegel, 02.09.2013 (online)]
In einer wunderbar komischen Szene wirft Hanna einen jungen Mann,
der sie zu küssen versucht, mit einem Judogriff zu
Boden. [Der Spiegel, 23.05.2011]
Als erstes übte er begeistert Judogriffe, aber
noch bevor er zum ersten Kampf auf die Matte gerufen wurde, erzählte ihm
Schwester Sybille, daß beim Schwimmen Jungen gebraucht werden und die
Übungsleiter sicher sind, es ihm beibringen zu können. [Neues Deutschland, 22.07.1982]
übertragen treffender verbaler Angriff auf den Gegner
Beispiele:
Gekonnt wirft er [Thomas Nagel]
Isaiah Berlin mit einem philosophischen Judogriff
auf die Matte, indem er dessen Gleichheitspostulat dekonstruiert, wonach
es selbstverständlich sei, einen Kuchen unter zehn Leuten gleich
aufzuteilen, anderenfalls müsse man es begründen: Genau diese gleiche
Aufteilung könne moralisch höchst fragwürdig sein, weil die zehn
Personen völlig unterschiedlich seien. [Die Zeit, 17.03.2016, Nr. 13]
[SPD-Politiker] Lauterbach: »Wir müssen uns
aus dem Judogriff der Wahrheit
befreien!« [Welt am Sonntag, 09.08.2009, Nr. 32]
Wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche
Kompetenz der Regierenden sind hoffnungsvolle Voraussetzungen für
konstruktiven Disput – nicht für »Judogriffe« –
und für angemessene Entscheidungen zur rechten Zeit. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2002]
Milbradts Judogriff
[Überschrift] Protest der Hochschulen für
Reformen genutzt [Überschrift] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2002]
Bei Fischer besteht sie [die Zielstrebigkeit] darin, von Schröder nicht durch
einen politischen Judogriff ins Abseits befördert
zu werden. [Die Welt, 30.10.1999]