Judoka, der oder die
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Judokas · Nominativ Plural: Judokas
Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Judoka
Aussprache
Worttrennung Ju-do-ka (computergeneriert)
Herkunft Japanisch
eWDG
Bedeutung
Sport jmd., der Judo betreibt
Beispiel:
die besten Judokas hatten sich für die Ausscheidungskämpfe qualifiziert
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Judoka‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Judoka‹.
Bruder
Crocodiles
Fahnenträger
Judotrainer
Olympiasiegerin
Trainer
aserbaidschanisch
belgisch
brasilianisch
ehemalig
erkämpfen
finnisch
georgisch
gewinnen
großhaderner
iranisch
japanisch
kubanisch
kämpfen
liechtensteinisch
mongolisch
niederländisch
portugiesisch
slowenisch
sowjetisch
südkoreanisch
usbekisch
wiesbadener
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Judoka‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich verstehe nicht, wie so etwas passieren konnte », sagte die Judoka.
[Die Zeit, 14.10.2013 (online)]
Aber selbst diese Elite der 110000 bundesdeutschen Judoka vermochte nicht zu überzeugen.
[Die Zeit, 29.06.1973, Nr. 27]
Judo wird in Frankreich als ein sehr prägender Sport angesehen, deshalb gibt es auch 600000 Judoka.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2001]
Den männlichen deutschen Judoka bleibt nur noch eine Chance, die größte Pleite in der olympischen Geschichte abzuwenden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.2000]
Für einen Judoka ist eine gewisse Zurückhaltung lebensnotwendig, vor allem unmittelbar nach einem Kampf.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
judiziell judizieren Judizium Judo Judogriff |
Judosport Judosportler Jug Jugend Jugendabteilung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)