Jugend, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugend · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈjuːgn̩t]
Worttrennung Ju-gend
Wortbildung
mit ›Jugend‹ als Erstglied:
Jugendabteilung
· Jugendalter · Jugendamt · Jugendanwaltschaft · Jugendarbeit · Jugendarbeitslosigkeit · Jugendarbeitsschutz · Jugendarbeitsschutzgesetz · Jugendarrest · Jugendausschuss · Jugendaustausch · Jugendbande · Jugendbauhütte · Jugendbegegnung · Jugendbehörde · Jugendbekanntschaft · Jugendbereich · Jugendbericht · Jugendbewegung · Jugendbibliothek · Jugendbild · Jugendbildner · Jugendbildnis · Jugendbildung · Jugendblüte · Jugendbrigade · Jugendbrigadier · Jugendbuch · Jugendbund · Jugendbücherei · Jugendchor · Jugendclub · Jugenddichtung · Jugenddorf · Jugenddrama · Jugendeindruck · Jugendeinrichtung · Jugenderinnerung · Jugenderlebnis · Jugenderzieher · Jugenderziehung · Jugenderzählung · Jugendeselei · Jugendfeier · Jugendfeuer · Jugendfeuerwehr · Jugendfilm · Jugendforscher · Jugendforschung · Jugendforum · Jugendfrage · Jugendfreizeitheim · Jugendfreizeitzentrum · Jugendfreund · Jugendfreundin · Jugendfreundschaft · Jugendfrische · Jugendfunk · Jugendfunktionär · Jugendförderung · Jugendführer · Jugendfürsorge · Jugendfürsorger · Jugendfürsorgerin · Jugendgang · Jugendgefährte · Jugendgefängnis · Jugendgeliebte · Jugendgeneration · Jugendgericht · Jugendgerichtsbarkeit · Jugendgeschichte · Jugendgespiele · Jugendgewalt · Jugendglück · Jugendgruppe · Jugendgästehaus · Jugendhaus · Jugendheim · Jugendhelfer · Jugendhelferin · Jugendherberge · Jugendhilfe · Jugendhof · Jugendideal · Jugendinstitut · Jugendjahr · Jugendkalender · Jugendkamerad · Jugendkammer · Jugendkleid · Jugendklub · Jugendkollektiv · Jugendkomitee · Jugendkonferenz · Jugendkraft · Jugendkriminalität · Jugendkultur · Jugendkunde · Jugendlager · Jugendland · Jugendlaster · Jugendleben · Jugendleiter · Jugendliebe · Jugendlied · Jugendliteratur · Jugendlohn · Jugendlyrik · Jugendmagazin · Jugendmannschaft · Jugendmarkt · Jugendmeister · Jugendmeisterschaft · Jugendminister · Jugendministerin · Jugendministerium · Jugendmode · Jugendmuseum · Jugendmusik · Jugendmusikbewegung · Jugendmusikschule · Jugendnot · Jugendnotdienst · Jugendobjekt · Jugendorchester · Jugendorganisation · Jugendparlament · Jugendpfarrer · Jugendpflege · Jugendpfleger · Jugendpflegerin · Jugendphase · Jugendpolitik · Jugendpornografie · Jugendpornographie · Jugendportal · Jugendpresse · Jugendproblem · Jugendprogramm · Jugendprojekt · Jugendprotest · Jugendpsychiater · Jugendpsychiaterin · Jugendpsychiatrie · Jugendpsychologe · Jugendpsychologie · Jugendrecht · Jugendredaktion · Jugendreise · Jugendreiz · Jugendreligion · Jugendrichter · Jugendrichterin · Jugendring · Jugendroman · Jugendschmelz · Jugendschrift · Jugendschriftsteller · Jugendschutz · Jugendschutzgesetz · Jugendschwarm · Jugendschöffe · Jugendschöffengericht · Jugendsendung · Jugendsozialarbeit · Jugendsportschule · Jugendsprache · Jugendstaatsanwalt · Jugendstadtrat · Jugendstil · Jugendstrafanstalt · Jugendstrafe · Jugendstrafrecht · Jugendstrafvollzug · Jugendstreich · Jugendstudie · Jugendstunde · Jugendszene · Jugendsünde · Jugendtag · Jugendtarif · Jugendtelefon · Jugendtheater · Jugendtorheit · Jugendtouristik · Jugendtrainer · Jugendtraum · Jugendtreff · Jugendtreffen · Jugendturnen · Jugendverband · Jugendverbot · Jugendverein · Jugendversammlung · Jugendvertreter · Jugendvorstellung · Jugendwahn · Jugendwart · Jugendweihe · Jugendwerk · Jugendwerkhof · Jugendwohnheim · Jugendwort · Jugendzeit · Jugendzeitschrift · Jugendzeitung · Jugendzentrum · Jugendzimmer · jugendbewegt · jugendfrei · jugendfrisch · jugendfördernd · jugendgefährdend · jugendhaft · jugendkulturell · jugendspezifisch · jugendsprachlich
· mit ›Jugend‹ als Letztglied: A-Jugend · Arbeiterjugend · B-Jugend · C-Jugend · D-Jugend · Dorfjugend · E-Jugend · F-Jugend · G-Jugend · Gewerkschaftsjugend · Hitlerjugend · Landjugend · Nachkriegsjugend · Naturfreundejugend · Schuljugend · Sportjugend · Weltjugend
· mit ›Jugend‹ als Binnenglied: Bundesjugendspiele
· mit ›Jugend‹ als Letztglied: A-Jugend · Arbeiterjugend · B-Jugend · C-Jugend · D-Jugend · Dorfjugend · E-Jugend · F-Jugend · G-Jugend · Gewerkschaftsjugend · Hitlerjugend · Landjugend · Nachkriegsjugend · Naturfreundejugend · Schuljugend · Sportjugend · Weltjugend
· mit ›Jugend‹ als Binnenglied: Bundesjugendspiele
Mehrwortausdrücke
Kinder- und Jugendmedizin
Bedeutungsübersicht
- 1. Lebensjahre eines jungen Menschen
- [gehoben, übertragen] Frühzeit
- 2. junge Leute
- 3. frisches, jugendliches Wesen, Jugendlichkeit
eWDG
Bedeutungen
1.
Lebensjahre eines jungen Menschen
in gegensätzlicher Bedeutung zu Alter
Beispiele:
eine sorglose, schwärmerische, goldene, harte, schwere, traurige, verlorene, versäumte Jugend
in zarter Jugend
etw. von frühester Jugend auf gewohnt sein
schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr [Volkslied »Schön ist die Jugend«]
eine unbeschwerte Jugend auf dem Lande verleben
eine zweite Jugend erleben (= noch einmal jung werden)
sie ist schon über die erste Jugend hinaus (= sie ist nicht mehr jung)
nur seine Jugend entschuldigt sein Vergehen
etw. aus seiner Jugend erzählen
er hat von seiner Jugend nichts gehabt
seine Jugend genießen
das Glück der Jugend
gehobendie Stätte, das Paradies der Jugend
gehoben, übertragen Frühzeit
Beispiel:
die Jugend der Menschheit
2.
junge Leute
in gegensätzlicher Bedeutung zu Alter
Beispiele:
die männliche, weibliche, reifere, moderne Jugend
eine gesunde, lebenstüchtige, glückliche Jugend
die akademische, studentische, demokratische Jugend
die Förderung der Jugend
DDRdie Freie Deutsche Jugend (= Jugendorganisation)
ein Treffen der Jugend und Studenten
gehobendie Blüte der Jugend fiel im Kriege
die Olympiasieger sind Idole der Jugend
die Jugend des Dorfes
die Jugend von heute
ein Roman für die Jugend
eine zukunftsfrohe Jugend wächst heran
die Jugend lernt, treibt Sport
die Jugend will sich austoben
die Jugend anleiten, unterrichten
sie hatten gern Jugend um sich
sprichwörtlichwer die Jugend hat, hat die Zukunft
sprichwörtlich Jugend kennt keine Tugend (= junge Leute setzen sich über geltende sittliche Maßstäbe hinweg)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Jugend · jugendlich · Jugendlicher · Jugendliche · Jugendherberge · Jugendstil · Jugendweihe
Jugend f. ‘die frühen Jahre im Leben eines Menschen’, auch ‘Gesamtheit der jungen Leute’, Gegenwort Alter, ahd. jugund ‘Mannbarkeit, Jünglingsalter’ (8. Jh.), mhd. jugent ‘Jugend, junge Leute, Knaben’, mit n-Ausfall asächs. juguð, mnd. jȫget, mnl. jōghet, juecht, jocht, jōgede, nl. jeugd, aengl. geoguþ, engl. youth sind mit aind. yuvatí- ‘jung, Jungfrau’ als ti-Abstrakta auf ie. *i̯uu̯ṇti-, gebildet zum Adjektivstamm ie. *i̯uu̯en- der Wurzel ie. *i̯eu- ‘jung’ (s. jung), zurückzuführen. Die genannten germ. Substantive zeigen jedoch inlautendes g statt w, das durch Angleichung an die unter Tugend (s. d.) aufgeführten Formen entstanden sein kann. Ein tā-Abstraktum liegt vor in got. junda, lat. iuventa, während lat. iuventūs ein Ableitungssuffix -tūt- voraussetzt. – jugendlich Adj. ‘die Jugend betreffend, jung, frisch’, ahd. jugundlīh (9. Jh.), mhd. jugentlich; substantiviert Jugendlicher m. häufig Plur. Jugendliche ‘junge Leute, Halbwüchsige’ (20. Jh.). Jugendherberge f. ‘Übernachtungsstätte für wandernde Jugendliche’ (üblich geworden im 20. Jh.). Jugendstil m. Kunststil um 1900, gekennzeichnet durch stilisierte Pflanzenornamente in Malerei und Buchgestaltung; nach der Münchener Zeitschrift „Jugend“ benannt, deren graphische Gestaltung Vorbild war. Jugendweihe f. Feier, bei der die Vierzehnjährigen in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden; zuerst eine Veranstaltung freireligiöser Gemeinschaften für die aus der Schule ins Leben tretenden Jugendlichen (Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandes) frühe Zwanziger ·
(jemandes) wilde Zeit(en) ·
Jahre als junger Erwachsener ·
Jugendalter ·
Jugendjahre ·
Jugendzeit ·
Sturm- und Drangjahre ·
Sturm-und-Drang Zeit ·
junge Jahre ·
junges Erwachsenenalter ·
wilde Jahre ●
Jugend
Hauptform
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(die) Jugend ·
junge Leute ·
junge Menschen ·
junges Volk ·
nachwachsende Generationen ●
(die) Jungschen
ugs., regional
·
junges Gemüse
ugs., scherzhaft-ironisch,
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Jugend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugend‹.
Berufsberatung
Erziehung
Gesundheit
Haus
Junior
Kindheit
Schulausbildung
Schönheit
Soziale
Sport
Unerfahrenheit
Weltfestspiel
akademisch
bündisch
evangelisch
ewig
heranwachsend
heutig
katholisch
männlich
politikverdrossen
rebellierend
rebellisch
sozialistisch
studentisch
studierend
unbeschwert
unpolitisch
verloren
weiblich
Verwendungsbeispiele für ›Jugend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer dazu findet, ist im Alter glücklicher als in der Jugend.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 151]
Sicherlich hat es die Jugend von heute leichter sich kennenzulernen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 434]
An ihnen entstand eine neue Gestalt des sozialen Verhaltens in der gegenwärtigen Jugend.
[Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 77]
Aber die aufsteigende bürgerliche Bewegung machte ihn besonders reichhaltig, in breiter Jugend wiedertönend.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 98]
Ich habe, angeregt durch die Schule, in meiner Jugend furchtbar viel gelesen.
[Der Spiegel, 22.07.1996]
Zitationshilfe
„Jugend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jug Judosportler Judosport Judoka Judogriff |
Jugendabteilung Jugendalkoholismus Jugendalter Jugendamt Jugendanwaltschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)