Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendblüte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugendblüte · Nominativ Plural: Jugendblüten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-blü-te
Wortzerlegung Jugend Blüte
eWDG

Bedeutung

gehoben
Beispiele:
eine Frau in schönster Jugendblüte
ich habe hier Kainz … und andere in ihrer ersten Künstler‑ und Jugendblüte kennengelernt [ SchleichVergangenheit227]

Verwendungsbeispiele für ›Jugendblüte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In musikalischen Dimensionen gerechnet steht er also in schönster Jugendblüte. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2002]
Die Vorstellung der Jugendblüte, welche bis dahin nur abstrakter Begriff war, begann konkrete Anschauung zu werden. [Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1906, Nr. 8/9, Bd. 58]
Zitationshilfe
„Jugendblüte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendbl%C3%BCte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendbibliothek
Jugendbild
Jugendbildner
Jugendbildnis
Jugendbildung
Jugendbrigade
Jugendbrigadier
Jugendbuch
Jugendbücherei
Jugendbuchpreisausschreiben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora