Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugenderlebnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jugenderlebnisses · Nominativ Plural: Jugenderlebnisse
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-er-leb-nis
Wortzerlegung Jugend Erlebnis
eWDG

Bedeutung

siehe auch Jugendeindruck
Beispiel:
sich an ein Jugenderlebnis erinnern

Verwendungsbeispiele für ›Jugenderlebnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist eines der besten Jugenderlebnisse, eine Jeans so richtig abzutragen. [Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36]
Doch die Politik bestimmt das Zusammenleben der Eltern ebenso wie die Jugenderlebnisse der Kinder und vergiftet alles. [Die Zeit, 02.05.1986, Nr. 19]
Gewiß ist das Vorhaben einleuchtend im Hinblick auf Barlachs Ratzeburger Jugenderlebnisse. [Die Zeit, 13.12.1951, Nr. 50]
Sie ist im Grunde genommen ein lieber Kerl, aber durch trübe Jugenderlebnisse vorbelastet und haltlos geworden. [Die Zeit, 18.03.1960, Nr. 12]
Die Euphorie der Bundesligasaison ist so weit entfernt wie die Jugenderlebnisse eines melancholischen Rentners. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2002]
Zitationshilfe
„Jugenderlebnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugenderlebnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugenderinnerung
Jugendeinrichtung
Jugendeindruck
Jugenddrama
Jugenddorf
Jugenderzieher
Jugenderziehung
Jugenderzählung
Jugendeselei
Jugendfeier