Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendförderung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugendförderung · Nominativ Plural: Jugendförderungen
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-för-de-rung
Wortzerlegung Jugend Förderung1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
eine großzügige, umfassende Jugendförderung

Typische Verbindungen zu ›Jugendförderung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendförderung‹.

Angebot Gemeinde Hochtaunuskreises Jugendamt Kreis Kreisjugendamt Landkreis Leiter Main-taunus-kreises Mitarbeiter Odenwaldkreises Programm Stadt anbieten bieten heusenstammer kommunal laden langener offerieren organisieren planen städtisch suchen veranstalten

Verwendungsbeispiele für ›Jugendförderung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber man muß das Geld, das wir haben, so effektiv wie möglich einsetzen, etwa in der Jugendförderung. [Die Welt, 02.03.2005]
Mir kommt es darauf an, etwas für die Jugendförderung zu tun. [Die Welt, 07.10.2004]
Der habe gesagt, es müsse mehr für die Jugendförderung getan werden. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.2000]
Die ausländischen Stars sollen solche Probleme künftig verhindern – ohne dass die Jugendförderung vernachlässigt wird. [Der Tagesspiegel, 04.10.2001]
Weil er so spät mit dem Fußballspielen begann, hatte er die Jugendförderung verpasst. [Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Jugendförderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendf%C3%B6rderung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendfunktionär
Jugendfunk
Jugendfrische
Jugendfreundschaft
Jugendfreundin
Jugendführer
Jugendfürsorge
Jugendfürsorger
Jugendfürsorgerin
Jugendgang