Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendjahr, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jugendjahr(e)s · Nominativ Plural: Jugendjahre · Verwendung im Singular ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-jahr
Wortzerlegung Jugend Jahr
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
schöne, harte Jugendjahre verleben
sich an seine Jugendjahre erinnern

Typische Verbindungen zu ›Jugendjahr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendjahr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jugendjahr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf diese Situation warst du nicht gefaßt, darauf hat dich niemand vorbereitet in deinen Jugendjahren. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 155]
Davor habe ich schon in frühen Jugendjahren einen nachhaltigen Schrecken bekommen. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Von Paul zu Pedro. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 10969]
Trotzdem kann ich die Instrumente spielen, das habe ich mir in Jugendjahren draufgeschafft. [Die Zeit, 11.11.2012, Nr. 46]
Sein Vater gilt allerdings als dominant, zumindest in den Jugendjahren hat er das Leben seines Sohnes stark bestimmt. [Die Zeit, 20.09.2012, Nr. 38]
Ich war diesen Dingen gegenüber nicht mehr so gleichgültig wie in meinen Jugendjahren. [Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8100]
Zitationshilfe
„Jugendjahr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendjahr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendinstitut
Jugendideal
Jugendhort
Jugendhof
Jugendhilfeträger
Jugendkalender
Jugendkamerad
Jugendkammer
Jugendkleid
Jugendklub