Jugendkultur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugendkultur · Nominativ Plural: Jugendkulturen
Worttrennung Ju-gend-kul-tur
Wortbildung
mit ›Jugendkultur‹ als Erstglied:
Jugendkulturwerkstatt
Typische Verbindungen zu ›Jugendkultur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendkultur‹.
Archiv
Ausdruck
Bestandteil
Form
Hochburg
Mainstream
Phänomen
Teil
Zentrum
alternativ
digital
dominierend
fördern
global
osnabrücker
prägen
recht
Verwendungsbeispiele für ›Jugendkultur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den neunziger Jahren veränderte sich die Jugendkultur allerdings grundlegend.
[Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Dank der Digitalisierung scheint die klassische Musik auch in die Jugendkultur einzuziehen.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Die Jugendkultur der neunziger Jahre ist geprägt von einem gleichgültigen Nebeneinander.
[Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Mit seinen wirr gegelten Haaren hat er sich ein wenig Jugendkultur angeeignet.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004]
Die wichtigsten Dinge der Jugendkultur entstehen aus sich heraus auf der Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2004]
Zitationshilfe
„Jugendkultur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendkultur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jugendkriminalität Jugendkraft Jugendkonferenz Jugendkomitee Jugendkollektiv |
Jugendkulturwerkstatt Jugendkunde Jugendlager Jugendland Jugendlaster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus