Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendlied, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jugendlied(e)s · Nominativ Plural: Jugendlieder
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-lied
Wortzerlegung Jugend Lied
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein frisches Jugendlied

Verwendungsbeispiele für ›Jugendlied‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben einfach keinen echten Spaß, die Altvordern mit ihren Jugendliedern. [Süddeutsche Zeitung, 12.08.1996]
Den Filmregisseuren warf Swiridow vor, statt »lebensfroher Jugendlieder zweifelhafte musikalische Produkte« verwandt zu haben. [Die Zeit, 27.11.1958, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Jugendlied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendlied>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendliebe
Jugendlichkeitswahn
Jugendlichkeit
Jugendliche
Jugendleiterkarte
Jugendliteratur
Jugendliteraturpreis
Jugendlohn
Jugendlyrik
Jugendmagazin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora