Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendmode, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jugendmode · Nominativ Plural: Jugendmoden
Worttrennung Ju-gend-mo-de
Wortzerlegung Jugend Mode

Verwendungsbeispiele für ›Jugendmode‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum schäme ich mich plötzlich, in die Jugendmode zu gehen? [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 142]
Aber auch die Jugendmode geht seltsame Wege, und über Geschmack läßt sich streiten. [Die Zeit, 25.06.1965, Nr. 26]
Nach der Wende wurde die Jugendmode geschlossen, und ich war plötzlich arbeitslos. [Die Zeit, 05.02.2001, Nr. 06]
Im Januar 1968 nahm ein Zentrales Entwicklungsbüro für Jugendmode seine Arbeit auf. [Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 150]
In der »Jugendmode«, den Boutiquen für jüngere Leute, hing immer nur die Mode von gestern. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Jugendmode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendmode>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendmeisterin
Jugendmeisterschaft
Jugendminister
Jugendministerin
Jugendministerium
Jugendmuseum
Jugendmusik
Jugendmusikbewegung
Jugendmusikschule
Jugendnot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora