Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendobjekt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jugendobjekt(e)s · Nominativ Plural: Jugendobjekte
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-ob-jekt
Wortzerlegung Jugend Objekt
eWDG

Bedeutung

DDR Objekt, für dessen Bau und Pflege Jugendliche verantwortlich sind
Beispiele:
ein industrielles, landwirtschaftliches Jugendobjekt
der neue Sportplatz ist als Jugendobjekt geplant
die Arbeit in den Jugendobjekten

Typische Verbindungen zu ›Jugendobjekt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendobjekt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jugendobjekt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Ministerrat hat beschlossen, das Atomkraftwerk Nord zum zentralen Jugendobjekt zu erklären. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Der Bau des Ölverarbeitungswerks Schwedt ist nämlich zum »zentralen Jugendobjekt« erklärt worden. [Die Zeit, 09.10.1959, Nr. 41]
Auf Großbaustellen und an speziellen Jugendobjekten leiten FDJ‑Stäbe die Verbandsaktivitäten. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 24833]
Ich denke an die Jugend der Buna‑Werke, die 171 Aufgaben aus dem Plan Neue Technik als Jugendobjekte übernahm und erfüllte. [Schumann, Horst: Diskussionsbeitrag auf dem VI. Parteitag der SED am 04.11.1998. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1963], S. 58]
Viele von ihnen kommen aus der FDJ, die über das formell zum »Jugendobjekt« erklärte Bauvorhaben die Patenschaft übernommen hat. [Die Zeit, 21.07.1961, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Jugendobjekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendobjekt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendmusik
Jugendmusikbewegung
Jugendmusikschule
Jugendnot
Jugendnotdienst
Jugendorchester
Jugendorganisation
Jugendparlament
Jugendpfarrer
Jugendpflege

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora