eine der besonders unter Jugendlichen großen Zulauf findenden, mit einer messianischen Führergestalt auftretenden religiös-weltanschaulichen Gruppen und Bewegungen, die Elemente des Christentums und östlicher Religionen vermischen
Jugendreligion, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Jugendreligion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sich mit modernen Jugendreligionen befaßt, weiß, daß auch deutsche Eltern ihre Kinder an die Mun‑Sekte verloren und sie nie oder zerstört zurückbekamen.
[Die Zeit, 19.06.1981, Nr. 26]
Die neuen Jugendreligionen mit ihrer Loslösung ihrer Anhänger aus Familie, Beruf und Ausbildung gehen einen nichtchristlichen Weg.
[o. A.: DIE FALSCHEN BRÜDER. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Hugo Stamm, 46, Redakteur beim Tages‑Anzeiger in Zürich, recherchiert seit 1974 über Jugendreligionen, Sekten und vereinnahmende Gruppen.
[Die Zeit, 27.03.1995, Nr. 13]
Jugendreligionen begonnen haben, sich auch um Anhänger in der DDR zu bemühen.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3608]
Selbst den Begriff »Jugendreligion« fanden die Berichterstatter nicht ganz sauber.
[Der Spiegel, 06.02.1984]
Zitationshilfe
„Jugendreligion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendreligion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jugendreiz Jugendreise Jugendredaktion Jugendrecht Jugendradio |
Jugendrichter Jugendrichterin Jugendring Jugendroman Jugendschmelz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus