für jugendliche Straftäter, in bestimmten Fällen auch für Heranwachsende geltendes Strafrecht
Jugendstrafrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ju-gend-straf-recht
Wortzerlegung Jugend Strafrecht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jugendstrafrecht‹ (berechnet)
Abschaffung
Anwendung
Element
Genuß
Reform
Revision
Sinn
Verschärfung
abschaffen
anwenden
gelten
geltend
hart
liberal
mild
revidiert
scharf
schweizerisch
verschärfen
verschärft
verurteilen
wenden
Änderung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendstrafrecht‹.
Zitationshilfe
„Jugendstrafrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendstrafrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jugendstrafe Jugendstrafanstalt Jugendstilornament Jugendstilmuster Jugendstilfassade |
Jugendstrafvollzug Jugendstreich Jugendstudie Jugendstunde Jugendszene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)