Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jugendtag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jugendtag(e)s · Nominativ Plural: Jugendtage
Aussprache 
Worttrennung Ju-gend-tag
Wortzerlegung Jugend Tag1
Wortbildung  mit ›Jugendtag‹ als Letztglied: Weltjugendtag
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein Lied aus fernen Jugendtagen

Typische Verbindungen zu ›Jugendtag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugendtag‹.

Diözese Forumfest berner deutsch-chinesisch freideutsch organisieren schiersteiner

Verwendungsbeispiele für ›Jugendtag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wo, seit meinen Jugendtagen, habe ich solche Sätze wieder gelesen? [Tucholsky, Kurt: Die dritte Kugel. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919]]
War der Jugendtag also letztlich harmlos, folgenlos, ein überschätztes Ereignis? [Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 02]
Songs hat sie schon seit Jugendtagen nebenher immer geschrieben, das wusste bislang nur kaum jemand. [Der Tagesspiegel, 14.11.2004]
Beide stammen aus Nordbaden, kennen sich seit Jugendtagen und sind persönlich befreundet. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
In den Jugendtagen der Elektrotechnik wußte man wenig mit dem Wechselstrom anzufangen. [Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Zitationshilfe
„Jugendtag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jugendtag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jugendsünde
Jugendszene
Jugendstunde
Jugendstudie
Jugendstreich
Jugendtarif
Jugendtelefon
Jugendtheater
Jugendtorheit
Jugendtouristik